Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

So kann man an Corona-Impfstudien teilnehmen

Dienstag, 24. November 2020 – Autor:
Auch in Deutschland laufen Corona-Impfstoffstudien. Interessierte können sich neuerdings in einer Datenbank eintragen, die das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung auf den Weg gebracht hat.
Corona-Impfstudien in Deutschland: Datenbank für Probanden ist online

Corona-Impfstudien in Deutschland: Datenbank für Probanden ist online – Foto: ©Leigh Prather - stock.adobe.com

Handeln statt warten: Viele Menschen wären bereit, an einer Corona-Impfstudie teilzunehmen. Doch wohin wenden? Das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) hat am Universitätsklinikum Köln eine Datenbank eingerichtet, in der sich Interessierte ab 18 Jahren registrieren können. Bei der Registrierung werden Angaben zu Vorerkrankungen abgefragt und ob bereits eine Coronainfektion durchgemacht wurde. Beides ist per se kein Ausschlusskriterium. Darüber hinaus wird beispielsweise nach dem Wohnort gefragt und danach, wie weit man für eine Studie reisen würde.

Registrierung ist unverbindlich

Wenn zukünftige Corona-Impfstudien in Deutschland auf ein eingegebenes Profil passen, werden die Interessenten per E-Mail angeschrieben. Die potenziellen Studienteilnehmer entscheiden dann selbst, ob sie mit den Organisatoren einer Corona-Impfstudie in Kontakt treten und an einer Studie teilnehmen möchten. Corona-Impfstudien werden von Universitätskliniken, forschenden Pharma-Unternehmen oder anderen Institutionen bzw. Einrichtungen organisiert. Die Registrierung ist unverbindlich und kann jederzeit widerrufen werden.

Europa soll wettbewerbsfähig bleiben

Der Kölner Infektiologe Prof. Oliver Cornely hat die europaweite Plattform auf den Weg gebracht, damit Europa wettbewerbsfähig bleibt. Es bestehe nämlich die Gefahr, dass die EU bei der Beteiligung an den wichtigsten COVID-19-Impfstoffstudien den Anschluss verliere, sagt er. Hintergrund ist, dass die meisten Studien in Nord- und Südamerika geplant werden, wo flächendeckend hohe Infektionsraten schnellere Ergebnisse versprechen.

Mit dem Aufbau der Plattform will Cornely, klinische Studienzentren in der EU versammeln, damit auch in Europa innerhalb kürzester Zeit Zulassungsstudien für COVID-19-Impfstoffen realisiert werden können. Und die Probandendatenbank für COVID-19-Impfstoffstudien in Deutschland soll überdies „die Attraktivität des Studienstandorts Deutschland erhöhen.“

Allein für die Phase III-Studie des Corona-Impfstoffs, der im DZIF entwickelt wird, werden etwa 14.000 Personen eingeplant. Weltweit sind derzeit mehr als 150 Impfstoffe in der Entwicklung, davon werden acht bereits in klinischen Studien der Phase III getestet. Das ist die letzte Phase vor der Zulassung.

Die Probandendatenbank zu Corona-Impfstoffstudien in Deutschland ist unter diesem Link zu finden: http://www.impfstudien-corona.de/

Foto: © Adobe Stock/Leigh Prather

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Impfung

31.10.2020

In der Corona-Pandemie werden Impfstoffe entwickelt, die gleich in doppelter Hinsicht neu sind: erstens, weil sie gegen ein neuartiges Virus wirken sollen; zweitens, weil es hier um eine völlig neue Generation von Impfstoffen geht. Ein Beispiel dafür: der mRNA-Impfstoff.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin