Smartphones und Tablets belasten Bewegungsapparat

Smartphones und Tablets belasten den Bewegungsapparat – Foto: industrieblick - Fotolia
Neue mobile Technologien wie Smart Phone Devices finden auch in der Arbeitswelt immer weitere Verbreitung, beispielsweise in Produktion und Logistik. Sie können große Auswirkungen auf das Muskel- und Skelettsystem haben, heißt es in einer Mitteilung der BAuA.
Die Übersichtsarbeit, die 41 wissenschaftliche Studien auswertete, konstatierte erhöhte Risiken der körperlichen Beanspruchung. Bei intensiver Nutzung von Smartphones oder Tablets treten statische Körperhaltung, häufige Bewegungs-Wiederholungen und hohe Muskelaktivitäten auf. Problembereiche sind insbesondere Nacken, Schulterpartie und Daumen.
Smartphones und Tablets belasten Bewegungsapparat
Um unnötige Belastungen des Bewegungsapparates zu reduzieren, sei es sinnvoll, Arme und Rücken durch geeignete Ablageflächen beziehungsweise Aufsteller für die mobilen Geräte zu unterstützen. Auch sollten Tablets und Smartphones beidhändig genutzt werden.
Schlechte oder wechselnde Lichtverhältnisse können zu Blendungen oder Reflektionen führen. Um auf dem Display etwas erkennen zu können, wird das Gerät dann mit dem Körper abgeschattet, was zusätzlich zu ungünstigen Körperhaltungen beiträgt. Dem mobilen Einsatz in unterschiedlichen Beleuchtungen sollte mit möglichst reflektionsarmen Displays Rechnung getragen werden.
Gewicht und Bildschirmgröße mit Bedacht auswählen
Gewicht und Bildschirmgröße sollten mit Blick auf die Arbeitsaufgabe ausgewählt werden. Bei länger andauerndem Einsatz kann Zubehör wie eine externe Tastatur helfen, Haltung und Komfort zu verbessern. Grundsätzlich sollten diese mobilen Geräte nur kurzzeitig zum Einsatz kommen.
Foto: Industrieblick/fotolia.com