Skifahren – So wichtig ist die Vorbereitung

Beim Skifahren ist die richtige Vorbereitung das A & O – Foto: ©Eva Bocek - stock.adobe.com
Zurzeit sind sie wieder auf den Pisten unterwegs: Millionen von Wintersportlern. Dabei passieren pro Saison allein im Alpenraum über 160.000 schwere Skiunfälle. Das Hauptproblem: Viele Skifahrer unterschätzen die Muskelaktivität bei diesem Sport und fahren untrainiert in den Winterurlaub. Aber es gibt noch andere Faktoren: Rund jeder zweite Skifahrer benutzt Bindungen, die nicht optimal eingestellt sind oder sogar außerhalb der Toleranz liegen. Außerdem steigen die Frequenz und Geschwindigkeit auf den Skipisten ständig an. Und auch wer Schutzhelme und Rückenprotektoren trägt, ist dadurch nicht vor Unfällen und deren Folgen gefeit.
Verletzungen des Kniegelenks am häufigsten
Die meisten Stürze beim Skifahren passieren wegen zu hoher Fahrgeschwindigkeit, unkontrollierter Fahrweise in Rücklage oder durch die Kollision zweier Skifahrer. Das teilt die GOTS mit. Dazu kommen noch Drehstürze, die häufig aus einer extrem vorsichtigen Fahrweise mit sehr geringem Tempo entstehen. Hierbei löst die Bindung aufgrund fehlender äußerer Kräfte nicht aus.
„Grundsätzlich sind Verletzungen des Kniegelenkes am häufigsten, bei Frauen zwischen 40 und 50 Prozent, bei Männern bei ca. 30 Prozent. Dafür haben die Männer im Vergleich zu Frauen häufiger Schulterverletzungen aufgrund eines rasanteren Fahrstils mit stärkerer Kurvenlage und dadurch bedingt häufigeren Stürzen“, erklärt Dr. Peter Brucker, Leitender DSV-Mannschaftsarzt der Deutschen Ski-Nationalmannschaft alpin und Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Risiko mangelnde Vorbereitung
Nicht selten kommt es zu Stürzen der Skifahrer, weil der Bewegungsapparat nicht ausreichend trainiert und überbeansprucht ist. „Insbesondere die Rumpf- und Beinmuskulatur ist nicht genügend auf die spezifische Belastung des alpinen Skifahrens vorbereitet. Viele merken nicht rechtzeitig, dass sie mit ihren Kräften am Ende sind und dann ist sprichwörtlich gesehen die „letzte Abfahrt“ die letzte Fahrt für eine lange Zeit“, so Bruckner.
Wichtig sei es dabei, bereits während des ganzen Jahres die Grundlagen- und Kraftausdauer zu trainieren. Zudem sollte am Skitag selbst ein Aufwärmprogramm vollzogen werden, um die Muskulatur auf die Belastungen vorzubereiten. Auch hilft eine saubere Skitechnik, Unfälle zu vermeiden.
Oberschenkel- und Rumpfmuskulatur rechtzeitig trainieren
„Vor allem die vordere, aber auch die hintere Oberschenkelmuskulatur sollte trainiert werden“, so Bruckner. Dafür eignen sich unter anderem Radfahren, Laufen, Treppensteigen, Beinpressen oder andere funktionelle Bein-Trainingsformen, z.B. Nordic Hamstrings. „Der zweite Schwerpunkt liegt im Bereich des Rumpfes. Für einen stabilen Rumpf müssen vor allem die gerade Rücken- und Bauchmuskulatur, zusätzlich auch die seitliche und schräge Muskulatur am Rumpf gezielt trainiert werden“, so der GOTS-Mediziner.
Tipps für sicheres Skifahren
Die wichtigsten Tipps für unfallfreies Skifahren fasst die GOTS wie folgt zusammen:
- Vorbereitung auf den Skiurlaub bereits in den Sommer-/Herbstmonaten und sowie zu Beginn des jeweiligen Skitages
- Dem Leistungslevel angepasstes Fahrtempo und saubere Skitechnik
- Ausreichend Pausen
- Reichlich Flüssigkeitsaufnahme
- Bei auftretender Ermüdung mit schweren Beinen rechtzeitige Beendigung des Skitages
- Kein Fahren unter Alkoholeinfluss
Foto: © Eva Bocek - stock.adobe.com