Schutzmasken können Haut irritieren

Der Mund-Nasen-Schutz kann Hautirritationen auslösen – Foto: ©demphoto - stock.adobe.com
Die wegen der Corona-Pandemie nötigen Schutzmasken können Hautirritationen auslösen. Das berichten italienische Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Journal of the European Acadamy of Dermatology und Venereology.
Eine Team um Sheila Veronese von der University of Verona hat die auch in der Bevölkerung oft verwendeten chirurgischen Masken mit einem Elektronenmikroskop untersucht, um festzustellen, ob und wie sie zu Hautproblemen beitragen können.
Weniger Luftaustausch, mehr Kohlendioxid
Die Masken wurden von zehn Freiwilligen 1,5 Stunden lang ununterbrochen getragen. Nach 1,5 Stunden finden sich Schmutz und organisches Material (Atemprodukte, Zellfragmente) in der Maske. Das trägt dazu bei, die Poren der Masken zu verschließen und den Luftaustausch zu verschlechtern.
Die Fasern der Masken verformten sich, wahrscheinlich durch das Berühren mit den Händen. Auch das kann die Porosität der Masken verringern und Veränderungen der Akkumulationsniveaus von Sauerstoff und Kohlendioxid im Raum zwischen Gesicht und Maske bewirken.
Schutzmasken können Haut irritieren
Hinzu kommen die durch die Masken verursachten Änderungen der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur zwischen Maske und Haut, die zu einer Änderung der Hautmikroumgebung führen können. Eine Fehlregulation der Hautmikroumgebung kann entzündliche Hauterkrankungen verursachen.
Die Schutzmasken können also die Haut irritieren. Nach einem Monat mit chirurgischen Masken berichteten zwei von zehn Probanden über zunehmenden Juckreiz während des Maskentragens. Ein weiterer Proband erkrankte an Akne Rosacea, die vier Monate lang behandelt werden musste.
Was hilft, Hautirritationen zu vermeiden
Was hilft, Hautirritationen zu vermeiden: Die American Academy of Dermatology empfiehlt, täglich das Gesicht mit einer milden Waschlotion zu reinigen und mit einer Feuchtigkeitscreme einzucremen. Wer unter Akne leidet, benutzt eher ein Gel. Die Lippen werden mit Vaseline gepflegt. Unter der Maske sollte am besten auf Make-up verzichtet werden - wenn, dann ein Produkt benutzen, das "nicht-komedogen" oder "oil-free" ist.
Aggressivere Haupflege-Produkte wie Retinoide, Salicylsäure oder After Shave lassen Maskenträger besser weg. Für die Stoffmasken ist Baumwolle am besten geeignet, synthetische Fasern nicht. Die Stoffmasken werden täglich mit einem milden Waschmittel gewaschen. Masken, die nicht mehr sitzen, werden aussortiert. Noch ein Tipp vor allem für Beschäftigte im Gesundheitswesen: Alle vier Stunden eine 15-minütige Maskenpause einlegen.
Foto: Adobe Stock/demphoto