Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schutzmasken können Haut irritieren

Freitag, 18. September 2020 – Autor:
Die wegen der Corona-Pandemie nötigen Schutzmasken können Hautirritationen auslösen. Das berichten italienische Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Journal of the European Acadamy of Dermatology und Venereology.
Mund-Nasen-Schutz, Atemschutzmaske, Schutzmaske, chirurgische Maske

Der Mund-Nasen-Schutz kann Hautirritationen auslösen – Foto: ©demphoto - stock.adobe.com

Die wegen der Corona-Pandemie nötigen Schutzmasken können Hautirritationen auslösen. Das berichten italienische Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Journal of the European Acadamy of Dermatology und Venereology.

Eine Team um Sheila Veronese von der University of Verona hat die auch in der Bevölkerung oft verwendeten chirurgischen Masken mit einem Elektronenmikroskop untersucht, um festzustellen, ob und wie sie zu Hautproblemen beitragen können.

Weniger Luftaustausch, mehr Kohlendioxid

Die Masken wurden von zehn Freiwilligen 1,5 Stunden lang ununterbrochen getragen. Nach 1,5 Stunden finden sich Schmutz und organisches Material (Atemprodukte, Zellfragmente) in der Maske. Das trägt dazu bei, die Poren der Masken zu verschließen und den Luftaustausch zu verschlechtern.

Die Fasern der Masken verformten sich, wahrscheinlich durch das Berühren mit den Händen. Auch das kann die Porosität der Masken verringern und Veränderungen der Akkumulationsniveaus von Sauerstoff und Kohlendioxid im Raum zwischen Gesicht und Maske bewirken.

Schutzmasken können Haut irritieren

Hinzu kommen die durch die Masken verursachten Änderungen der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur zwischen Maske und Haut, die zu einer Änderung der Hautmikroumgebung führen können. Eine Fehlregulation der Hautmikroumgebung kann entzündliche Hauterkrankungen verursachen.

Die Schutzmasken können also die Haut irritieren. Nach einem Monat mit chirurgischen Masken berichteten zwei von zehn Probanden über zunehmenden Juckreiz während des Maskentragens. Ein weiterer Proband erkrankte an Akne Rosacea, die vier Monate lang behandelt werden musste.

Was hilft, Hautirritationen zu vermeiden

Was hilft, Hautirritationen zu vermeiden: Die American Academy of Dermatology empfiehlt, täglich das Gesicht mit einer milden Waschlotion zu reinigen und mit einer Feuchtigkeitscreme einzucremen. Wer unter Akne leidet, benutzt eher ein Gel. Die Lippen werden mit Vaseline gepflegt. Unter der Maske sollte am besten auf Make-up verzichtet werden - wenn, dann ein Produkt benutzen, das "nicht-komedogen" oder "oil-free" ist.

Aggressivere Haupflege-Produkte wie Retinoide, Salicylsäure oder After Shave lassen Maskenträger besser weg. Für die Stoffmasken ist Baumwolle am besten geeignet, synthetische Fasern nicht. Die Stoffmasken werden täglich mit einem milden Waschmittel gewaschen. Masken, die nicht mehr sitzen, werden aussortiert. Noch ein Tipp vor allem für Beschäftigte im Gesundheitswesen: Alle vier Stunden eine 15-minütige Maskenpause einlegen.

Foto: Adobe Stock/demphoto

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Dermatologie , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Atemschutzmasken

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin