Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Schlechter Schlaf liegt oft an Lebensgewohnheiten

Mittwoch, 16. Oktober 2019 – Autor:
Millionen Menschen klagen über Schlafprobleme. Die Ursachen sind oft banaler als viele denken. Eine Änderung der Lebensgewohnheiten kann in vielen Fällen Abhilfe schaffen. Hier die wichtigsten Tipps.
Tipps gegen Schlafstörungen

Schlafstörungen haben verschiedene Ursachen. Oft liegt es nur an den falschen Lebensgewohnheiten

Schlechter Schlaf kann das Leben ganz schön vermiesen. Der eine quält sich mit Einschlafproblemen, der andere wacht nachts auf und ist dann mitten in der Nacht hellwach. Wer unausgeschlafen ist, ist nicht nur weniger leistungsfähig, sondern auch anfälliger für Infektionen, Depressionen und viele andere Erkrankungen.

Stress ist einer der bekanntesten und häufigsten Schlafkiller. Doch gerade ältere Menschen haben gar keinen Stress und schlafen trotzdem schlecht. Schlafmittel können zwar kurzfristig helfen, gehen aber nicht an den Kern des Problems. Zudem machen chemische Schlaftabletten abhängig. Deswegen ist es wichtig, den Ursachen auf den Grund zu gehen. Und die liegen häufig an falschen Lebensgewohnheiten, die viele gar nicht mit ihren Schlafproblemen zusammenbringen.

Smartphones & Co. abends abschalten

Dazu gehört zum Beispiel die Nutzung von Computer, Tablet und Handy. Das blaue Licht der Geräte stört nachweislich die Produktion des Schlafhormons Melatonin. Wer also bis spät in den Abend herumdaddelt, wird aufgekratzt und mit Sicherheit schlecht schlafen. Apps können das blaue Licht herausfiltern, in neueren Geräten sind die Filter schon eingebaut. Die Funktion sollte unbedingt aktiviert werden. Außerdem sollte man die Geräte ab einer gewissen Uhrzeit gar nicht mehr benutzen und das Schlafzimmer zur Tabuzone für Smartphone & Co. erklären. Denn es ist nicht nur das blaue Licht, das uns wachhält, sondern auch die Fülle an aufkratzenden Informationen und der Elektrosmog generell.

Licht dämmen

Diese Hygienemaßnahme sollte auch auf andere Dinge angewendet werden, die uns wachhalten, zum Beispiel die Post lesen oder Nachrichten hören. Im Bett oder kurz vor dem Schlafen gehen ist kein Platz für Tagesgeschäft. Beruhigende Geschichten, Musik oder Entspannungsübungen lassen uns besser (ein-) schlafen. Auch das Licht sollte abends gedämmt werden, ein Signal für den Körper, dass jetzt Schlafenszeit ist. UV-Licht wirkt übrigens ebenfalls stimulierend, deswegen sind wir im Sommer wacher als im Winter. Sonnenstudios sind deswegen in späten Nachmittgasstunden für Menschen mit Schlafstörungen tabu. 

Mehr bewegen

Ein weiterer Grund für schlechten Schlaf ist Bewegungsmangel. Etwas mehr Bewegung in den Alltag einbringen, kann viel bewirken. Wer keine Zeit hat, nach dem Büro noch ins Fitnessstudio zu gehen, könnte beispielsweise das Fahrrad nehmen, (einen Teil der Strecke) zu Fuß gehen oder statt dem Aufzug die Treppe nehmen. Oder die Mittagspause für einen Spaziergang an der frischen Luft nutzen. Es gibt viele Möglichkeiten, mehr Bewegung in den Tag einzubauen, ohne dass das Zeitkonto allzu sehr belastet wird.

Koffein meiden

Koffein ist der Wachmacher schlechthin. Viele Menschen trinken deshalb ab 15 Uhr keinen Kaffee mehr. Doch was viele nicht beachten: Auch schwarzer und insbesondere grüner Tee sind Koffeinbomben. Koffein steckt außerdem in Cola, Energy Drinks, Eistee, Schokolade und in einigen Kopfschmerztabletten. Im Zweifel in den Beipackzettel gucken.

Zucker und Glutamat streichen

Glutamat kann für empfindliche Menschen ebenfalls gefährlich sein. Es steckt vor allem als Geschmacksverstärker in Fertiggerichten und in asiatischem Essen, bekannt als China-Restaurant-Syndrom. Zucker wirkt ebenfalls anregend. Süßigkeiten sollten deshalb reduziert und am Abend komplett vermieden werden.

Nicht zu früh ins Bett gehen

Ein Fehler, den viele Menschen mit Schlafproblemen machen: Tagsüber schlafen und /oder abends zu früh Bett gehen. Gerade ältere Menschen machen tagsüber häufig ein oder mehrere Nickerchen und gehen abends früh schlafen. Dadurch entsteht ein Teufelskreislauf aus Tagesmüdigkeit und gestörter Nachtruhe. Indem man so lange wach bleibt, bis man am Abend richtig müde ist, kann dieser Teufelskreislauf durchbrochen werden.

Stress vermeiden

Stress vermeiden, ist leichter gesagt als getan. Doch dem Stress kann man mit Entspannungsübungen wie Muskelrelaxation nach Jacobson, Meditation, Autogenem Training oder Yoga etwas entgegensetzen. Apps gibt hierzu in Hülle und Fülle. Viele Übungen dauern nicht länger als eine Viertelstunde und lassen sich somit gut, in den Alltag einbauen. Ein Spaziergang am Abend und tiefes Durchatmen am offenen Fenster haben ebenfalls eine entspannende Wirkung. 

Foto:© kieferpix – Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlafstörung , Schlafmittel

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaf

19.09.2020

Viele Menschen leiden unter Schlafproblemen. Die häufigsten Gründe: Stress und falsche Gewohnheiten. Einige einfache Tricks können dazu beitragen, wieder zu einem besseren Schlafrhythmus zu finden.

01.01.2021

In unbekannten Situationen neue Regeln zu finden, verlangt dem Gehirn Höchstleistungen ab. Daher ist es auch so schwer, alte Verhaltensweisen abzulegen. Forscher des Leibniz-Instituts für Neurobiologie Magdeburg (LIN) haben die Mechanismen dahinter nun genauer untersucht.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin