Schaufensterkrankheit: Paclitaxel-beschichteter Ballonkatheter wirksam und sicher

Tun die Beine nach einigen Minuten Laufen weh, kann es sich um eine periphere arterielle Verschlusskrankheit handeln – Foto: ©Anke Thomass - stock.adobe.com
Wenn verengte Beinarterien dazu führen, dass Betroffene nach wenigen Schritten stehenbleiben müssen wie bei einem Schaufensterbummel, spricht man von der sogenannten „Schaufensterkrankheit“. In der medizinischen Fachsprache heißt sie periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK). Wenn Medikamente und gezieltes Beintraining die Schmerzen und Einschränkungen dann nicht mehr lindern können, kommt häufig ein Ballonkatheter zu Einsatz. Dabei wird der Katheter durch die Beinschlagader zur Engstelle geführt und diese dann mit einem Ballon vorsichtig geweitet. Diese minimal-invasive Behandlung wird Angioplastie genannt.
Beschichtung soll Narbenbildung verhindern
In einer Studie haben Radiologen des Universitätsklinikums Jena die Katheterbehandlung mit beschichteten und unbeschichteten Ballons bei Gefäßverschluss am Oberschenkel verglichen. Der untersuchte Beschichtungswirkstoff Paclitaxel soll verhindern, dass sich die aufgedehnte Gefäßstelle durch Narbenbildung wieder verengt.
Gemessen wurde der Behandlungserfolg primär mit der Gehfähigkeit der Patienten und durch Ultraschalluntersuchungen der Gefäßdurchlässigkeit bei zwei Nachsorgeterminen. 171 Patientinnen und Patienten haben an der Untersuchung teilgenommen.
Studie bestätigt Wirksamkeit von Paclitaxel-Beschichtung
Das Ergebnis: „In der Patientengruppe, die mit beschichteten Ballonkathetern behandelt wurde, zeigte sich im Vergleich zur Kontrollgruppe auch zwei Jahre nach dem Eingriff eine bessere Gefäßdurchlässigkeit und weniger Gewebsneubildung an der ehemaligen Engstelle“, so Studienleiter Prof. Dr. Ulf Teichgräber, Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum.
Im Auftrag des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) überprüften die Studienautoren jetzt noch einmal die vollständige Studienkohorte bezüglich der Sterblichkeit. Anlass war eine im vergangenen Jahr veröffentlichte Metaanalyse von Angioplastie-Studien, die vor einer langfristig erhöhten Mortalität im Zusammenhang mit Paclitaxel-beschichteten Kathetern und Stents gewarnt hatte.
Keine erhöhte Sterblichkeit durch Paclitaxel
In einer nachträglichen Überprüfung zeigte sich jedoch kein Unterschied im Überleben nach zwei Jahren zwischen Patienten, die mit einem unbeschichteten Ballon oder mit einem Paclitaxel-beschichteten Ballon behandelt wurden. Ulf Teichgräber: „Das Mortalitätsrisiko durch beschichtete Ballons erwies sich sogar als noch geringer als in den ursprünglichen Zwei-Jahres-Ergebnissen präsentiert. Damit konnten wir die Angioplastie mit Paclitaxel-beschichteten Kathetern als langfristig erfolgreiche und sichere Behandlungsmöglichkeit für die Schaufensterkrankheit bestätigen.“
Foto: Adobe Stock / Anke Thomass