Rheuma-Medikamente absetzen? Nur in Absprache mit dem Arzt

Therapie muss sein, auch beim Verzicht auf Medikamente
Rheuma-Medikamente sind heute so wirksam, dass viele Patienten frei von krankheitsbedingten Schmerzen leben können. Treten lange Zeit keine Beschwerden auf, liegt der Wunsch nahe, die Medikamente abzusetzen. Rheumatologen gehen davon aus, dass das für einen Teil der Rheuma-Patienten tatsächlich sinnvoll sein kann. Denn der Medikamentenverzicht kann ihre Lebensqualität steigern. Das gilt jedoch nicht für alle Patienten. Deshalb sollte ein Verzicht auf die Rheuma-Mittel unbedingt mit dem Arzt besprochen werden. Ein kontrolliertes, ärztlich begleitetes Absetzen könne zu mehr Lebensqualität und weniger Nebenwirkungen führen, so die medizinische Fachgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh).
Rheuma-Medikamente können Nebenwirkungen verursachen
„Den Erfolg einer wirksamen Therapie empfinden viele Patienten mit schwerwiegenden rheumatisch-entzündlichen Erkrankungen wie einen Neuanfang“, berichtet DGRh-Präsident Professor Hanns-Martin Lorenz von der Uniklinik Heidelberg. „Dennoch erscheint der Wunsch, mit möglichst wenig Medikamenten auszukommen, sehr nachvollziehbar“, so Lorenz weiter.
Lorenz verweist darauf, dass die medikamentöse Rheuma-Therapie auch mit Nebenwirkungen einhergehen kann. Vor allem Magen-Darm-Beschwerden, Hautreizungen oder Kurzatmigkeit treten auf. Neben antientzündlich wirkenden Schmerzmitteln und Kortison nehmen Patienten auch Rheuma-Medikamente, die den Fortschritt der Krankheit verlangsamen. Dazu gehören laut DGRh Methotrexat und hoch wirksame Biologika.
Experten: Rheuma-Medikamente lieber langsam reduzieren
Die Fachgesellschaft geht davon aus, dass die Chancen für einen Einnahmestopp der Rheuma-Medikamente ohne negative Folgen umso besser stehen, je kürzer ein Patient erkrankt war. Die Experten raten zudem dazu, zunächst die Dosis der Rheuma-Medikamente langsam zu verringern. Das sei aussichtsreicher, als die Präparate sofort ganz abzusetzen. Ein Aufflammen der Rheuma-Erkrankung, der sogenannte Flare, sei deutlich wahrscheinlicher, wenn der Patient seine Medikamente komplett absetzt.
Die DGRh verweist dazu auf eine Studie: Wenn die Medikamentendosis halbiert wurde, erlitten 38,9 Prozent der Studienteilnehmer innerhalb eines Jahres einen Krankheitsrückfall. Von denen, die die Medikamente komplett absetzten, erlitten 51,9 Prozent innerhalb eines Jahres einen Flare.
„Wann, bei wem und wie ein Therapieabbau durchgeführt werden kann, müssen Arzt und Patient im Gespräch klären“, rät Lorenz. „Auch mit welchem Medikament die Reduktion der Therapie beginnt, sollten Arzt und Patient gemeinsam entscheiden“, so der DGRh-Präsident weiter. Als Voraussetzung gilt nach Angaben der Fachgesellschaft, dass der Patient mindestens sechs Monate beschwerdefrei war.
Zum heutigen Welt-Rheuma-Tag finden bundesweit viele Informationsveranstaltungen statt. Auch zahlreiche Experten-Telefone sind geschaltet.
Foto: Rheuma-Liga Baden-Württemberg