Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Restless-Legs-Syndrom mit Dopamin-Präparten behandelbar

Sonntag, 19. November 2017 – Autor:
Rund jeder zehnte Erwachsene über 40 leidet an einem Restless-Legs-Syndrom. Eine organische Ursache gibt es nicht, jedoch scheint der Dopamin-Stoffwechsel gestört zu sein. L-Dopa-Medikamente führen nämlich meist zu einer raschen Besserung.
Wenn die Unruhe in den Beinen unerträglich wird: Notfalls hilft ein Dopamin-Ersatz bei Restless-Legs-Syndrom - meistens

Wenn die Unruhe in den Beinen unerträglich wird: Notfalls hilft ein Dopamin-Ersatz bei Restless-Legs-Syndrom - meistens – Foto: ©juniart - stock.adobe.com

Wenn die Beine unkontrolliert zappeln, dazu ziehende und reißende Schmerzen auftreten – spricht man von einem Restless-Legs-Syndrom (RLS). Der starke Bewegungsdrang der Beine ist besonders am Abend, in der Nacht und in Ruhephasen ausgeprägt. Viele Patienten bringt das Restless-Legs-Syndrom um ihren Schlaf. Bewegung hilft am besten gegen das unerträgliche Kribbelgefühl.

Dopamin Ersatz wirkt

In der Literatur gilt das Restless-Legs-Syndrom als eigenständige neurologische Erkrankung. Jedoch ist keine organische Ursache bekannt. Ärzte gehen vielmehr von einer Störung des Dopamin-Stoffwechsels aus, denn die Beschwerden lassen durch die einmalige Gabe bestimmter Medikamente, die das körpereigene Dopamin nachahmen, meistens rasch nach. Dopamin ist ein wichtiger Botenstoff für die Vermittlung von Nachrichten zwischen den Nervenzellen. Bei Parkinson liegt zum Beispiel ein extremer Dopaminmangel vor und auch hier kommt es zu unkontrollierten Bewegungen.

„Patienten mit Restless-Legs-Syndrom werden meist zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr therapiebedürftig“, berichtet Professor Svenja Happe, Chefärztin der Neurologie der Klinik Maria Frieden Telgte in ihrem Artikel "Das Restless-Legs-Syndrom und seine Differentialdiagnosen“, der jetzt in der Fachzeitschrift „Schlaf“ erschienen ist. Dabei seien Frauen über 35 etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer. Etwa zwei Prozent würden therapiebedürftig. Als Mittel der Wahl stehen Medikamente wie L-Dopa zur Verfügung. „Patienten mit RLS sprechen gut auf Medikamente an, die das körpereigene Dopamin nachahmen“, so die Neurologin.

Restless-Legs-Syndrom als unerwünschte Nebenwirkung

Während in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle das Restless-Legs-Syndrom als idiopathische Erkrankung auftritt, kann es bei manchen Patienten die Folge einer anderen Krankheit sein. Ärzte sprechen dann von sekundären Formen. Svenja Happe führt vor allem Nierenversagen mit Harnvergiftung, Blutarmut durch Eisenmangel, aber auch eine Schwangerschaft auf. Ein vermehrtes Auftreten zeigt sich auch bei der rheumatoiden Arthritis, Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes mellitus, Schädigungen von Nervenfasern (Polyneuropathie), Parkinson und Multiplen Sklerose. Systematische epidemiologische Studien zur Häufigkeit fehlen laut Happe jedoch meist. „Oft bleibt daher unklar, ob das RLS eine Folge ist oder ursächlich mit diesen Erkrankungen auftritt.“ Auch bei der Einnahme bestimmter Medikamente, wie beispielsweise Antidepressiva, komme es häufiger zu einem Restless-Legs-Syndrom, so die Neurologin.

Foto: © juniart - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurologie

Weitere Nachrichten zum Thema Restless-Legs-Syndrom

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin