Rauchverbote: Gesundheit von Nichtrauchern hat sich verbessert

Rauchverbote schützen vor allem Nichtraucher – Foto: Jrgen Hls - Fotolia
Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge sterben jedes Jahr rund 600.000 Menschen weltweit an den Folgen des Passivrauchens. Rauchverbote sollen dazu beitragen, Nichtraucher vor diesen Gefahren zu schützen, aber auch die Raucher selbst motivieren, auf den Konsum von Tabak zu verzichten. In Deutschland gelten Rauchverbote in öffentlichen Gebäuden seit 2008 in allen Bundesländern. Nun haben Forscher in einer Langzeitstudie untersucht, ob sich dies tatsächlich positiv auf die Gesundheit von Rauchern und Nichtrauchern ausgewirkt hat. Die Daten für die Analyse wurden im Rahmen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) erhoben und die Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Health Economics“ veröffentlicht.
Junge Menschen profitieren von Rauchverboten
Das Ergebnis der Analyse: Durch das Rauchverbot hat sich vor allem die Gesundheit der Passivraucher, also derjenigen Menschen, die mit mindestens einem Raucher in einem Haushalt leben, signifikant verbessert. „Vor allem junge Nichtraucherinnen und Nichtraucher unter 30 Jahren schätzen ihre Gesundheit seit Einführung der Rauchverbote positiver ein als zuvor“, erklärt Daniel Kühnle von der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, einer der Studienautoren. Der vermutliche Grund: Junge Männer und Frauen gehen viel aus und tun das seit Einführung des Rauchverbots vorwiegend in qualmfreien Clubs.
Bei jungen Menschen, die rauchten, zeigten sich hingegen nach der Einführung des Rauchverbots keine positiven Gesundheitseffekte. Die rauchenden jungen Männer gaben im Durchschnitt sogar an, dass sich ihr Gesundheitszustand verschlechtert hätte. „Vermutlich führte der zeitweilige Nikotinentzug bei ihnen zu Stress, der sich auf das Gesundheitsempfinden auswirkte“, so Christoph Wunder von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Co-Autor der Studie. Auch bei älteren Menschen waren die positiven Wirkungen der Rauchverbote geringer ausgeprägt; bei Männern und Frauen ab 50 Jahren hatten sie tendenziell keine Effekte mehr auf die Gesundheit. Insgesamt waren die positiven Wirkungen der Rauchverbote bei Frauen stärker ausgeprägt als bei Männern.
Rauchverbote verändern soziale Norm
Um herauszufinden, wie sich das Rauchverbot auf die Gesundheit der Menschen hierzulande ausgewirkt hat, hatten die Ökonomen die Angaben von 28.000 Menschen analysiert, die kurz vor und kurz nach Einführung des Rauchverbots im Rahmen der Langzeitstudie SOEP befragt worden waren. Die Befragten hatten unter anderem auf einer 5-Punkte-Skala angegeben, wie sie ihre Gesundheit selbst einschätzten. Die Antworten auf diese Frage dienten den Forschern als Indikator für den Gesundheitszustand der Befragten.
In einigen Bundesländern wurde das Rauchverbot zunächst eingeführt, ohne dass Bußgelder bei Nichteinhaltung damit verbunden waren. Aber auch in diesen Ländern wurde das Verbot offenbar eingehalten, denn die Autoren der Studie konnten auch hier entsprechende Gesundheitseffekte messen. Daniel Kühnle und Christoph Wunder führen das im Wesentlichen darauf zurück, dass sich durch das Rauchverbot eine soziale Norm durchgesetzt habe, die bereits vorher für viele galt.
Foto: © Jürgen Hüls - Fotolia.com