
Osteoporose: Milch ist ein guter Kalziumlieferant, aber Vorsicht bei Nahrungsergänzungsmitteln – Foto: ©pictworks - stock.adobe.com
Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, die sich oft erst bemerkbar macht, wenn der erste Knochen oder Wirbel gebrochen ist. Frauen nach den Wechseljahren sind besonders gefährdet, jede zweite Frau über 50 leidet an porösen Knochen. Osteoporose sollte man darum schon in jungen Jahren vorbeugen und das geht so:
Eine 3-Punkte-Regel der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) empfiehlt eine kalziumreiche Ernährung, frische Luft und Vitamin D sowie sportliche Betätigung.
1.200 Kalzium Milligramm pro Tag
Kalziummangel ist ein Risikofaktor für Knochenbrüche. Denn Kalzium ist für die Festigkeit und die Stabilität der Knochen verantwortlich. Ältere Menschen nehmen darum häufig Kalzium als Nahrungsergänzung ein. Heute weiß man allerdings, dass zu viel von diesem Mineralstoff dem Körper schaden kann. Der Bedarf eines Erwachsenen liegt zwischen 1.000 und 1.200 Milligramm pro Tag. Diesen Wert sollten auch Osteoporose-Patienten nicht überschreiten. Wissenschaftler haben nämlich herausgefunden, dass Kalzium Entzündungen begünstigen kann. Es kommt zu Kalkablagerungen in Blutgefäßen und Arterienverkalkungen drohen. Diese führen wiederum zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, auch die Nieren können geschädigt werden. Verstopfung ist ein zusätzliches Problem. Besser ist es daher, Kalzium über die Ernährung aufzunehmen, sei es durch Milchprodukte, kalziumreiche Mineralwasser, Gemüse wie Brokkoli, Fenchel und Grünkohl sowie Nüsse oder Kräuter.
Kontraindiziert sind radikale Diäten: Die Kalziumzufuhr ist dabei unzureichend und der Knochenstoffwechsel wird gestört. Zu viel Phosphor, wie es in Cola, Schokolade oder gerösteten Erdnüssen vorhanden ist, sollte ebenso vermieden werden. Phosphor bzw. Phosphat löst das Kalzium aus den Knochen – und ein Kalziummangel entsteht.
Sonnenvitamin D tanken
Ein absolutes Must zur Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose ist Vitamin D. Das Sonnenvitamin wird vom Körper bei einer ausreichenden Lichtzufuhr auf die Haut selbst gebildet und hilft dem Körper, das Kalzium aus der Nahrung aufzunehmen und für den Körper nutzbar zu machen. Insbesondere in der dunklen Jahreszeit erleiden viele Menschen einen Vitamin-D-Mangel. Menschen mit einer geringen Sonnenlichtexposition sollten den Vitamin-D-Haushalt mit der Einnahme von 800 bis 1.000 internationale Einheiten (i.E) Vitamin D unterstützen. Generell gilt jedoch, mindestens eine halbe Stunde täglich an der frischen Luft bei Sonneneinstrahlung auf Gesicht und Hände zu verbringen.
Knochenstoffwechsel anregen
Darüber hinaus helfen Sport und Bewegung, den Knochen zu stärken. Die Muskeln, die am Knochen „ziehen“, regen den Knochenstoffwechsel an, mehr Kalzium in das Skelettsystem zu transportieren und einzulagern. Zusätzlich wird die Muskulatur gestärkt, die zur Entlastung der gefährdeten Knochen dient. Krafttraining, Gymnastik und Schwimmen bauen vor allem in jungen Jahren viel Knochenmasse auf. Bei älteren Menschen empfehlen die Orthopäden und Unfallchirurgen neben Schwimmen und Gymnastik auch Walking und Wandern. Insbesondere Nordic Walking erhöht die Gangsicherheit und vermindert die Sturzgefahr im Alter.
Foto: © pictworks - Fotolia.com