Neuer Migräne-Antikörper verringert Zahl der Attacken

– Foto: Adobe Stock/fizkes
Mit Vyepti (Eptinezumab) ist ein neuer Wirkstoff zur Migräne-Prophylaxe bei Erwachsenen erhältlich. Er wird bei Menschen mit mindestens 4 Migräne-Tagen pro Monat angewendet und verringert die Zahl der Attacken.
Der Antikörper wird beim Arzt alle 12 Wochen über einen Zeitraum von 30 Minuten als Tropfinfusion in eine Vene gegeben. Die empfohlene Dosis beträgt 100 mg. Diese Dosis kann je nach Ansprechen des Patienten auf 300 mg erhöht werden.
Antikörper bindet an Peptid, das an Migräne beteiligt ist
So wirkt Vyepti: Zur Entwicklung von Migräne trägt ein Stoff bei, der als Calcitonin-Gen-verwandtes Peptid (CGRP) bezeichnet wird. Eptinezumab ist ein monoklonaler Antikörper, der an CGRP bindet. Das verhindert, dass CGPR an Zellen des Körpers bindet, wodurch das Auftreten von Migräne verhindert wird. Das erklärt die Europäische Arzneimittelbehörde EMA in den Zulassungs-Unterlagen.
Zwei klinische Phase-III-Studien zeigten, dass Vyepti die Anzahl der Tage, an denen Patienten an Migräne leiden, wirksam reduziert. Bei der ersten Studie handelte es sich um eine 48-wöchige Studie mit 898 Erwachsenen, die mindestens 4 Tage im Monat Migräne und zwischen 4 und 14 Tagen im Monat Kopfschmerzen hatten.
Neuer Migräne-Antikörper wird intravenös gegeben
Patienten, die mit dem intravenös verabreichten Migräne-Antikörper (100 mg oder 300 mg) behandelt wurden, hatten in den ersten 12 Behandlungswochen etwa 4 Migräne-Tage pro Monat weniger, verglichen mit 3 Tagen bei Patienten unter Placebo.
Bei der zweiten Studie handelte es sich um eine 24-wöchige Studie mit 1.121 Erwachsenen, die mindestens 8 Tage im Monat Migräne und zwischen 15 und 26 Tagen im Monat Kopfschmerzen hatten. Mit 100 mg oder 300 mg Vyepti behandelte Erwachsene hatten in den ersten 12 Behandlungswochen durchschnittlich 8 Migräne-Tage pro Monat weniger, verglichen mit etwa 6 Tagen bei Patienten unter Placebo.
Häufige Nebenwirkung Nasen- und Rachenentzünung
Sehr häufige Nebenwirkungen von Vyepti (die bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen können) sind Entzündungen der Nase und des Rachens, allergische Reaktionen und Müdigkeit. Wie bei allen Arzneimitteln werden Daten zur Anwendung von Vyepti kontinuierlich überwacht. Gemeldete Verdachtsfälle von Nebenwirkungen werden ausgewertet und notwendige Maßnahmen zum Schutz der Patienten ergriffen.