Neuer Malaria-Impfstoff erfolgreich getestet

Ein neuer Impfstoff verspricht Schutz vor Malaria – Foto: miss_mafalda - Fotolia
Nach wie vor ist Malaria eine häufige Todesursache in tropischen Regionen. Über 400.000 Menschen sterben jedes Jahr nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) an den Folgen einer Infektion mit dem Malaria-Erreger – die meisten davon Kinder unter fünf Jahren. Zurzeit ist sogar ganz besondere Vorsicht geboten, da sich in Südostasien ein Erregerstamm ausbreitet, der nicht mehr auf die üblichen Medikamente reagiert. Und der bisher einzige zugelassene Impfstoff gegen Malaria, die Vakzine RTS,S von GlaxoSmithKline, erzielt nur eine geringe Impfwirkung, die zudem mit der Zeit rasch nachlässt. Nun haben Forscher einen Impfstoff mit lebenden Malaria-Erregern entwickelt, der kombiniert mit einer Chemoprophylaxe in einer Testreihe zumindest kurzfristig zu einem hundertprozentigen Impfschutz der Probanden geführt hat.
Lebendige Malaria-Erreger plus Chloroquin ermöglichen Impfschutz
Der neue Impfstoff wurde von der Firma Sanaria aus Rockville/Maryland entwickelt und ist schon in verschiedenen Tests geprüft worden. Nun haben Forscher des Universitätsklinikums Tübingen eine Testreihe mit 67 Probanden durchgeführt, die noch nie an Malaria erkrankt waren. Die beste Immunantwort zeigte sich bei einer Gruppe von neun Probanden, die den Impfstoff dreimal intravenös und hochdosiert erhalten hatten. Eine intravenöse Impfung ist ungewöhnlich und nicht unproblematisch, da es theoretisch zu einer schweren Immunreaktion kommen kann. Bei der aktuellen Studie vertrugen die Probanden die Vakzine jedoch gut. Zudem zeigten alle Probanden anschließend einen hundertprozentigen Impfschutz.
Indem die Infusion von lebendigen Malaria-Parasiten mit Chloroquin, einem Malaria-Medikament, kombiniert wird, wird der Ausbruch einer Erkrankung verhindert. Gleichzeitig entsteht durch eine spezielle Antikörper-Antwort des Körpers der Immunschutz. Die Tübinger Forscher machten sich dabei die spezifischen Eigenschaften der Parasiten zunutze, denn sie gelangen nach einer Infektion zunächst in die Leber, um sich dort zu vermehren. In dieser Inkubationsphase kann das menschliche Immunsystem bereits reagieren, die Krankheit bricht aber noch nicht aus. Chloroquin wiederum wirkt nicht in der Leber, bremst also dort auch nicht die Vermehrung des Parasiten. Zum Ausbruch der Krankheit kommt es erst, wenn der Erreger die Leber verlässt, ins Blut wandert und sich als Parasit in den roten Blutkörperchen einnistet und vermehrt. Sobald der Erreger im Blut ist, wird er aber von Chloroquin abgetötet, womit der Ausbruch der Krankheit verhindert wird.
Impfschutz mindestens für zehn Wochen
„Durch die Impfung mit einem lebenden und zuerst nicht abgeschwächten Erreger ist es uns ganz offensichtlich gelungen, eine sehr starke Immunantwort auszulösen“, erklärte Studienleiter Dr. Benjamin Mordmüller. „Darüber hinaus deuten die bisher vorliegenden Daten darauf hin, dass wir es mit einem vergleichsweise stabilen und lange anhaltenden Impfschutz zu tun haben.“ In der Gruppe der Probanden, die nach dreimaliger Gabe einer hohen Dosis von Parasiten einen hundertprozentigen Impfschutz gezeigt haben, ist dieser nacch Angaben der Forscher auch zehn Wochen nach der Impfung noch zuverlässig vorhanden gewesen; eine messbare Immunantwort war sogar noch wesentlich länger nachweisbar. Im nächsten Schritt soll der Impfstoff im Rahmen einer klinischen Studie in Gabun auf seine längerfristige Wirksamkeit getestet werden.
Foto: © miss_mafalda - Fotolia.com