Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Neue Regeln für Zugang zum Medizinstudium gefordert

Mittwoch, 26. März 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Die Zulassung zum Medizinstudium muss reformiert werden. Das fordern die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV). Sie führen damit eine Debatte fort, die bereits in der vergangenen Legislaturperiode begann.
Chirurgie-Kongress fordert Reform der Zulassung zum Medizinstudium

Frauen im Vorteil? Der Zugang zum Medizinstudium hängt allein am Numerus Clausus – Foto: Peter Atkins - Fotolia

Konkret fordern die Fachgesellschaften, dass auch Interessenten ohne Spitzen-Abitur bei der Zulassung berücksichtigt werden, wenn sie Praxiserfahrung mitbringen. DGAV-Präsident Professor Matthias Anthuber plädiert im Rahmen des aktuellen Chirurgenkongresses in Berlin dafür, einen Teil der Studienplätze unabhängig vom Numerus clausus zu vergeben. So könnten beispielsweise Interessierte, die ein halbjähriges Pflegepraktikum absolviert haben, zu einem Eignungsgespräch eingeladen werden. „Wenn sich jemand in der Praxis bewährt, verdient er eine Chance – unabhängig vom Notendurchschnitt“, so Anthuber.

Medizinstudium hängt komplett an der Abiturnote

Die derzeitigen Regeln der Studienplatzvergabe sehen vor, dass knapp zwanzig Prozent der Plätze an die Abiturbesten vergeben werden, weitere knapp zwanzig Prozent nach Wartezeit und fast 60 Prozent in Auswahlverfahren der Hochschulen. Bei diesen individuellen Auswahlverfahren wird eine Vorauswahl anhand des Abiturdurchschnitts getroffen, bei den Wartezeiten nach Notenschnitt sortiert.

Der DGAV-Präsident kritisiert daher, dass das gesamte Vergabeverfahren notenabhängig erfolgt. Dadurch gingen der Medizin viele Talente verloren. „Das Auswahlverfahren berücksichtigt beispielsweise handwerklich-manuelle Begabungen nicht, auf die es in der Chirurgie auch ankommt“, so Anthuber. Für den Umgang mit Patienten sieht er auch Bedarf an kommunikativen und sozialen Fähigkeiten. Insgesamt müsse die Medizin auf einen breiten Mix an sozialen und kognitiven Kompetenzen zurückgreifen können, so Anthuber.

Das derzeitige System würde darüber hinaus zu einer ungleichen Geschlechterverteilung in der Medizin führen, kritisiert Anthuber weiter. Er verweist darauf, dass Mädchen generell weitaus bessere Abiturnoten erzielen würden als Jungen. Aktuell sind nach seinen Angaben 70 Prozent der Studienabgänger in der Medizin Frauen. Nachdem jahrzehntelang Männer die Medizin dominierten, drohe jetzt eine Umkehr der Verhältnisse.

Zugang zum Medizinstudium: Neue Zulassungsregeln – ein Werkzeug gegen Ärztemangel?

Durch die beherrschende Rolle des Numerus clausus bei der Vergabe der Medizinstudienplätze hänge die ärztliche Berufswahl in Deutschland stark von intellektuellen Fähigkeiten ab. „Die Medizin braucht aber nicht nur brillante Denker und Forscher, sondern auch handwerkliche Talente und Menschen mit ausgeprägten sozialen und kommunikativen Kompetenzen“, meint auch DGHC-Präsident Professor Joachim Jähne.

Die Debatte um eine Neuregelung des Zugangs zum Medizinstudium hat bereits vor zwei Jahren begonnen. Auch der damalige Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr äußerte sich positiv zu einer Reform des Zulassungsverfahren. Bald kam es jedoch zum Streit zwischen Unikliniken und Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV). Bei dieser Auseinandersetzung verwiesen die Unikliniken darauf, dass nicht nur in der Versorgung sondern auch in der Forschung der Nachwuchs knapp werde.

Foto: Peter Atkins - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Medizinstudium, Ärztemangel, Chirurgie

20.12.2017

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, den Numerus Clausus für das Medizinstudium in seiner jetzigen Form zu kippen, wird von großen Teilen der Ärzteschaft begrüßt. Die Bundesärztekammer spricht von einem „richtigen Signal zur richtigen Zeit.“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin