Mütter mit Diabetes Typ I bekommen dickere Kinder

Wenn die Mutter Typ-1-Diabetes hat, ist das Kind für Übergewicht prädestiniert
Wenn Eltern an Diabetes Typ 1 leiden, sind sehr häufig auch ihre Kinder davon betroffen. Die erbliche Vorbelastung ist seit langem bekannt. Außerdem gibt es Hinweise, dass Kinder von Diabetes Typ 1 öfter auch am metabolischen Syndrom leiden, da die zeitweise hohen Blutzuckerwerte im Mutterleib langfristige Auswirkungen auf den Stoffwechsel und das Körpergewicht der Nachkommen zu haben scheinen.
Forscher vom Helmholtz Zentrum München und der Technischen Universität München konnten diese Hinweise nun in einer umfassenden Studie bestätigen. Die Ergebnisse fasst Studienautorin Anette-Gabriele Ziegler so zusammen: „Unsere Studie belegt, dass Kinder von Müttern mit Typ-1-Diabetes nicht nur ein signifikant höheres Risiko für die Krankheit selbst haben, sondern auch für Übergewicht und Insulinresistenz. Daher wäre es ratsam, dass Kinder- und Jugendmediziner diesen Zusammenhang künftig im Kopf haben und frühzeitig auf entsprechende Warnsignale bei den betroffenen Kindern achten.“
Risiko für Übergewicht verdoppelt sich
Die Daten stammen aus den drei Studien TEENDIAB, BABYDIAB und BABYDIET. Darin wurden knapp 2.800 Kinder bis zum 18. Lebensjahr untersucht, die einen erstgradigen Verwandten mit Typ-1-Diabetes hatten.
Bei der Analyse der Daten fiel den Wissenschaftlern auf, dass Kinder, deren Mütter vor der Schwangerschaft an Typ-1-Diabetes erkrankt waren, einen signifikant höheren Body-Mass-Index aufwiesen als Kinder von stoffwechselgesunden Müttern. „Bei den Teilnehmern der TEENDIAB-Studie war das Risiko für ein späteres Übergewicht mehr als doppelt so hoch“, erklärt Andreas Beyerlein. Auch weitere Werte wie Hüftumfang, Nüchternglukosespiegel oder das Risiko für Insulinresistenz waren signifikant erhöht, wenn die Mutter Typ-1-Diabetes hatte. Zuvor hatten die Wissenschaftler bereits mögliche Störfaktoren wie beispielsweise sozioökonomischen Status der Mutter oder ein höheres Geburtsgewicht herausgerechnet.
Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung
Um herauszufinden, inwiefern die Unterschiede durch grundlegende Änderungen im kindlichen Stoffwechsel verursacht wurden, erhoben die Forscher von 500 Teilnehmern der TEENDIAB-Studie sogenannte Metabolomics-Daten. Tatsächlich konnten sie aber keine durch mütterlichen Typ-1-Diabetes bedingten signifikanten Veränderungen hinsichtlich der Stoffwechselprodukte und –wege aufdecken.
Bei Typ-1-Diabetes gehen Insulin-produzierende Zellen in den Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse zu Grunde, da das körpereigene Immunsystem sie angreift und zerstört. Da schon Kinder und Jugendliche an Diabetes Typ 1 leiden, wurde die Autoimmunkrankheit früher auch Jugenddiabetes genannt. Diese Bezeichnung wird heute nicht mehr verwendet, da sie irreführend ist. Denn auch Kinder können an
Diabetes Typ 2 erkranken – hierbei handelt es sich um eine Insulinresistenz. Bei Kindern ist fast ausschließlich Übergewicht die Ursache für den zweiten Diabetes Typ.
Foto: pixabay