Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

MS-Patienten verzichten oft auf Kinder

Montag, 13. Mai 2019 – Autor: anvo
Eine Umfrage zeigt: MS-Patienten verzichten nach der Diagnose häufig auf (weitere) Kinder. Gründe dafür sind unter anderem die Sorge, den Erziehungsanforderungen nicht gerecht zu werden, aber auch eine mangelnde Aufklärung durch die Ärzte.
Multiple Sklerose, MS

Multiple Sklerose und Schwangerschaft schließen sich nicht grundsätzlich aus

Früher wurde Frauen, die an Multipler Sklerose (MS) erkrankt waren, oft von einer Schwangerschaft abgeraten. Und auch heute noch ist das Thema Kinderwunsch bei Betroffenen mit vielen Unsicherheiten verbunden. Zwar ist mittlerweile bekannt, dass eine Schwangerschaft keinen negativen Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung hat. Dennoch stellen sich bei dem Thema viele Fragen, beispielsweise, ob man sich der Erziehung gewachsen fühlt oder welchen Einfluss spezielle MS-Medikamente auf das Kind haben.

Wie groß der Einfluss der Erkrankung tatsächlich auf die Entscheidung für oder gegen Kinder (bei Frauen und Männern) ist, wurde bisher kaum systematisch untersucht. Italienische Forscher wollten nun durch eine Online-Umfrage Licht ins Dunkel bringen. Der Untersuchung zufolge verzichten MS-Patienten häufiger auf Kinder als andere. Insbesondere, wenn sie schon Kinder haben, entscheiden sich Betroffene häufig, keine weiteren zu bekommen.

Nur sieben Prozent wollen wegen der Diagnose gar keine Kinder

Für ihre Untersuchung stellten die Forscher um Dr. Luigi Lavorgna von der Poliklinik in Neapel Fragebögen auf einem sozialen MS-Netzwerk online. Über 480 MS-Patienten nahmen an der Befragung teil, davon 71 Prozent Frauen. Im Durchschnitt waren die Befragten 41 Jahre alt und hatten die Diagnose MS vor 13 Jahren erhalten. Damit waren die Teilnehmer ein wenig jünger als der Durchschnitt der Betroffenen in Italien; zudem wiesen sie einen etwas höheren Bildungsgrad auf. Dies ergab sich aus einem Vergleich mit einer nationalen Datenbank zur Multiplen Sklerose.

Die Ergebnisse im Einzelnen: Etwa sieben Prozent der MS-Patienten entschieden sich, aufgrund ihrer Krankheit überhaupt keine Kinder zu bekommen. Zwei Drittel wiederum verzichteten, nachdem sie schon ein Kind bekommen hatten, auf weitere Kinder. Allerdings bekamen von denjenigen, die bei der ersten Geburt noch keine MS-Diagnose hatten, etwa zwei Drittel noch weitere Kinder. Das zeigt nach Auffassung der Autoren, dass MS-Patienten nach der Diagnose oft keinen weiteren Kinder mehr wollten.

Schwere der körperlichen Einschränkungen beeinflusst Entscheidung

Wer gar keine Kinder wollte, war in der Regel bei der Diagnose schon etwas älter und zum Zeitpunkt der Umfrage körperlich stärker eingeschränkt und häufiger in einem progredienten Stadium als diejenigen, die Kinder wollten. Möglicherweise habe ein aggressiverer Verlauf der Multiplen Sklerose zu der Entscheidung gegen Kinder beigetragen, so die Wissenschaftler.

Die Umfrage zeigt zudem, dass auch heute noch einigen MS-Patienten von Ärzten und medizinischem Personal nach der Diagnose von einer Elternschaft abgeraten wird: 16 Prozent der Betroffenen, die sich eigentlich Kinder gewünscht hatten, dann aber keine bekamen, erklärten, dass ihnen davon abgeraten wurde. Betroffen waren davon allerdings fast ausschließlich Frauen. Als Begründung wurde unter anderem die Sorge genannt, dass eine Schwangerschaft den MS-Verlauf ungünstig beeinflussen könnte – auch weil die Frauen ihre Medikation hätten absetzen müssen.

Ärzte beraten selten gezielt zum Thema Schwangerschaft

Es zeigte sich auch, dass Ärzte MS-Betroffene nur selten zum Thema Kinderwunsch und Schwangerschaft beraten. Die Neurologen um Lavorgna sehen hier große Defizite. Ärzte sollten mit ihren Patienten lieber darüber reden, wie eine sichere Schwangerschaft bei MS möglich ist, als davon abzuraten, so die Studienautoren.

Frühere Untersuchungen konnten bereits zeigen, dass es während einer Schwangerschaft seltener zu MS-Schüben kommt. Grund dafür sind bestimmte Hormone, die in dieser Zeit vom Körper produziert werden, und schützend wirken. Direkt nach der Geburt steigt die Schubrate hingegen an. Es sollte dann darüber nachgedacht werden, gegebenenfalls mit dem Stillen aufzuhören und schnell wieder mit einer Medikation zu beginnen. Allerdings gibt es Hinweise, dass auch die Hormone beim Stillen den Schubverlauf positiv beeinflussen können. 

Foto: © Zerbor - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose , Kinderwunsch , Schwangerschaft

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin