Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mögliche Ursache für plötzlichen Kindstod entdeckt

Donnerstag, 19. Mai 2022 – Autor:
Australische Forscher haben einen Biomarker entdeckt, der als mögliche Ursache für den plötzlichen Kindstod gelten könnte: Das Enzym Butyrylcholinesterase.
Der plötzliche Kindstod ereignet sich im Schlaf. Forscher haben einen Biomarker gefunden.

– Foto: Pixabay/Sunflair

Forscher des australischen Children’s Hospital at Westmead Forscher haben einen Biomarker entdeckt, der ein erhöhtes Risiko anzeigt und zugleich eine mögliche Ursache für den plötzlichen Kindstod (SIDS) darstellt.

Die Studie analysierte die Aktivität des Enzyms Butyrylcholinesterase (BChE) in 722 Blutproben, die im Rahmen des Neugeborenen-Screening-Programms bei der Geburt entnommen wurden. BChE wurde bei 67 Säuglingen gemessen, die später am plötzlichen Kindstod starben. Der Wert wurde mit dem von 655 überlebenden Säuglingen sowie aus anderen Ursachen verstorbenen Babys verglichen.

Mögliche Ursache für plötzlichen Kindstod gefunden

Als plötzlicher Kindstod wird der plötzliche unerklärliche Tod eines Kindes im Alter von weniger als einem Jahr. bezeichnet. Er tritt normalerweise während des Schlafs  und häufig nach Mitternacht auf und geht in der Regel lautlos vonstatten.

Die Forscher entdeckten, dass Säuglinge mit niedrigeren BChE-Werten ein viel höheres Risiko hatten, an SIDS zu sterben. BChE ist Teil des vegetativen Systems, das Funktionen wie Blutdruck und Atmung steuert. Forscher glauben, dass sein Mangel auf ein Defizit in der Erregungsleitung hinweist. Das verringert die Fähigkeit eines Säuglings, aufzuwachen oder auf die äußere Umgebung zu reagieren. Damit stellt dies eine mögliche Ursache für den plötzlichen Kindstod dar.

Gesundes Baby wird wach und schreit

Studienleiterin Dr. Carmel Harrington sagt: "Wenn ein Baby mit einer lebensbedrohlichen Situation konfrontiert wird, wie zum Beispiel Atembeschwerden im Schlaf, weil es auf dem Bauch liegt, wird es normalerweise wach und schreit. Was diese Forschung zeigt, ist, dass einige Babys nicht die gleiche robuste Erregungsreaktion haben."

Dr. Harrington verlor ihr eigenes Kind durch SIDS und hat ihre Karriere der Erforschung der Erkrankung gewidmet: "Ein scheinbar gesundes Baby, das einschläft und nicht aufwacht, ist der Albtraum aller Eltern. Jetzt haben wir einen ersten Marker gefunden, der auf eine erhöhte Anfälligkeit hinweist."

Risikofaktoren Bauchlage, Rauchen, Überhitzung

Die Inzidenz des olötzlichen Kindstods wurde in den letzten Jahren mehr als halbiert, was auf  Gesundheitskampagnen zurückzuführen ist, die sich mit den bekannten Hauptrisikofaktoren befassen: Schlafen in Bauchlage, Rauchen der Mutter und Überhitzung. SIDS trägt dennoch zu fast 50 Prozent aller postneonatalen Todesfälle in westlichen Ländern bei. Die Studie wurde im Fachmagazin Lancet eBioMedicine veröffentlicht.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Geburt , Kinderheilkunde

Weitere Nachrichten zum Thema Plötzlicher Kindstod

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin