Mit Diabetes 1 erwachsen werden: Fallmanager hilft

Diabetes-1-Patientin im Teenager-Alter
In Deutschland sind etwa 30.500 Kinder und junge Erwachsene unter 19 Jahren an Diabetes Typ 1 erkrankt. Gut eingestellt können sie ein Leben ohne Einschränkungen führen. Doch beim Übergang (Transition) von der Kinder- zur Erwachsenenmedizin kommt es oft zu Versorgungslücken. Die ärztliche Betreuung findet nur noch sporadisch, in manchen Fällen gar nicht mehr statt.
Betroffen sind junge Menschen im Alter von 16 bis 21 Jahren. „Diese Lebensphase mit tiefgreifenden Veränderungen wie zum Beispiel Ausbildungsbeginn, erste Liebe oder Auslandsaufenthalte ist schon für stoffwechselgesunde Heranwachsende schwierig“, sagt Prof. Dipl.-Psych. Bernhard Kulzer, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Psychologie der DDG vom Diabetes-Zentrum Mergentheim in Bad Mergentheim.
Bei junge Erwachsenen verschlechtern sich Blutzuckerwerte
„Junge Menschen mit Typ-1-Diabetes belastet zusätzlich die Suche nach neuen Ärzten, das Koordinieren und Einhalten von Terminen und die geringere Betreuung und Fürsorge als beim Kinderarzt“, so Kulzer. Vielen gelinge es nicht, die kontinuierliche Betreuung in der Erwachsenenmedizin aufrechtzuerhalten. Folgeerkrankungen und spätere Komplikationen können die Konsequenz sein.
„Einer Studie zufolge verlieren 40 Prozent der Patienten mit Diabetes Typ 1 nach dem Transfer in die Erwachsenenmedizin den Kontakt zur diabetologischen Betreuung“, erklärt Dr. Silvia Müther, Leiterin des Diabeteszentrums für Kinder und Jugendliche an den DRK Kliniken Berlin Westend. „Das Risiko für eine schlechtere Blutzuckereinstellung steigt nach dem Transfer deutlich an. In einer anderen Studie wiesen Jugendliche nach dem Transfer ein 2,5-fach erhöhtes Risiko für einen schlechteren Langzeitblutzuckerwert auf als jene, die noch pädiatrisch behandelt wurden“, ergänzt Dr. Müther.
Mit Diabetes 1 erwachsen werden: Fallmanager hilft
Das "Berliner TransitionsProgramm” (BTP), ein Projekt der DRK Kliniken Berlin, das gemeinsam mit dem IGES Institut mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung entwickelt wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, den Übergang von der Kinder- zur Erwachsenenmedizin für chronisch Kranke zu verbessern.
Das BTP ist das erste seiner Art, das von den Krankenkassen finanziert wird und inzwischen bundesweit angeboten wird. Kernelement des Programms ist ein zentrales Fallmanagement, das durch speziell qualifizierte Mitarbeiter den Transitionsprozess über den gesamten Zeitraum von zwei Jahren steuert.
Auch in der Diabetes-Klink Bad Mergentheim entsteht derzeit ein spezielles, interdisziplinäres, multimodales, stationäres Interventionskonzept für diese Zielgruppe. Das wird auch Thema sein auf der Diabetes Herbsttagung DDG im November 2016 in Nürnberg.
Foto: Photographee.eu/fotolia.com