Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Minimalinvasive Operationen nicht immer besser

Sonntag, 16. September 2012 – Autor:
Die meisten Operationen im Bauchraum sind heute minimalinvasiv machbar. Doch nicht immer ist die Variante mit den kleinstmöglichen Schnitten besser als ein offener Eingriff.
minimalinvisive Operationen haben nicht nur Vorteile

minimalinvisive Operationen haben nicht nur Vorteile

Die minimalinvasive Chirurgie (Schlüsselloch-Chirurgie) entwickelt immer feinere technische Zugangswege ins Körperinnere. Über winzige Schnitte in der Bauchdecke führen Ärzte kleine Sonden mit Instrumenten und Kamera zum Organ und operieren mit Blick auf den Bildschirm.

Obwohl die meisten Operationen im Bauchraum heute minimalinvasiv machbar sind, haben sich für einige Eingriffe unterdessen klare Präferenzen pro oder contra Schlüsselloch-OP herausgebildet, teilt die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) mit. Demnach überwiegen die Vorteile des offenen Zugangs etwa bei Magen- oder Bauchspeicheldrüsenkrebs, während ein minimalinvasiver Zugang bei Blinddarm- und Gallenblase sinnvoller ist. Muss etwa einer Frau im gebärfähigen Alter der Blinddarm entfernt werden, ist die laparaskopische Vorgehensweise mittels Bauchspiegelung vorzuziehen: "Dann kann der Chirurg während des Eingriffs auch erkennen, ob die Eierstöcke entzündet sind", sagt der Präsident der DGAV, Professor Dr. med. Stefan Post. Ähnliches gelte für eine Magen-Verkleinerung oder -Umleitung: "Auch übergewichtige Patienten operieren wir ausschliesslich minimalinvasiv", berichtet Post. Denn bei ihnen steige mit der Narbenlänge die Wundinfektionsrate.

Krebs im Bauchraum besser offen operieren, sagen Chirurgen

Bei Offenen Eingriffen bleiben längere Narben zurück, minimalinvasive Operationen hinterlassen hingegen so gut wie keine Narben. Aus kosmetischen Gründen lassen sich viele Patienten lieber minimalinvasiv operieren. Doch bei fortgeschrittenem Magenkrebs sei ein offener Eingriff günstiger, sagen die Chirurgen: "Der Tumor sollte während der Operation nach Möglichkeit nicht einreissen", erklärt Post. "Das kann der Chirurg eher sicherstellen, wenn er die Geschwulst vorsichtig mit den Händen hält als mit starren Instrumenten. Der Tastsinn ist in diesem Fall wichtig." Das gleiche gelte für Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Gallenblasen entfernen Chirurgen heute praktisch nur noch laparaskopisch. Ganz neu verläuft dies mit der "Single incision laparascopic surgery" (SILS). Der Eingriff geht über einen einzigen, etwas grösseren Schnitt anstatt mit mehreren kleinen Schnitten wie bei der Laparaskopie üblich. "Diese Technik muss erst noch beweisen, ob sie echte Vorteile für den Patienten bringt und nicht nur eine grössere Herausforderung für den Operateur ist", erläutert Post.

Minimalinvasive Eingriffe bei Senioren

Insbesondere bei älteren Patienten sollten Arzt und Patient die Narkosezeit bedenken. Minimalinvasive Eingriffe dauern in der Regel länger als offene Operation. "Je länger die Narkose andauert, desto grösser ist das Risiko, dass ältere Patienten hinterher verwirrt sind", so der Viszeralchirurg. Demgegenüber stehe der Vorteil, dass gerade Senioren sich rascher von einem minimalinvasiven Eingriff erholen.

Foto: Lothar Wandtner/pixelio

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Chirurgie

Weitere Nachrichten zum Thema Operation

07.07.2018

Manche Patienten wachen nach einer Narkose mit heftiger Übelkeit auf. Das könnte daran liegen, dass sie möglicherweise Träger einer bestimmten Genvariante sind. Der neue Auslöser wurde jetzt von Wissenschaftlern der Universität Essen/Duisburg identifiziert.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin