
Milchproteine beeinflussen den Blutdruck. – Foto: tanyasid - Fotolia
Dafür werteten chinesische Forscher vorliegende Untersuchungen über den Einfluss von Milch-Eiweißen auf den Blutdruck aus. Insgesamt nahmen 412 Teilnehmer an den Kontroll-Versuchen teil.
Die in den Studien eingesetzten Milchproteine stammten entweder aus Milchprodukten oder aus Nahrungsergänzungsmitteln.
Milch senkt den Blutdruck
Ergebnis: Im Durchschnitt senkten die Milch-Proteine den systolischen Blutdruck um 3,33 mm Hg, den diastolischen Blutdruck um 1,08 mm Hg. Das war ein leichter, aber signifikanter Unterschied.
Es gibt weitere Möglichkeiten, auf natürliche Weise den erhöhten Blutdruck zu senken: Ausdauertraining und Abnehmen. Auch salzarme Ernährung wird empfohlen, allerdings nur in Maßen. Denn auch zu wenig Salz kann schädlich sein. Wenn all dies nicht hilft, muss ein medikamentöser Blutdrucksenker her. Denn unbehandelt führt Bluthochdruck auf die Dauer zu Folgeerkrankungen.
Ab wann ist Bludruck zu hoch?
Ab wann der Blutdruck zu hoch ist, ist unter Wissenschaftlern indes umstritten. US-Mediziner raten zu einer Senkung auf 120 mmHG, allerdings nicht bei allen Patienten-Gruppen. In Deutschland wird der Blutdruck in der Regel erst ab 140 mmHG therapiert.
Foto: tanyasid/fotolia.com