Mehr Legionellen-Erkrankungen bei Dubai-Reisenden

Eine Infektion mit Legionellen kann lebensbedrohlich sein – Foto: ©psdesign1 - stock.adobe.com
Seit Oktober 2016 wird eine Häufung von Legionellen-Erkrankungen bei Reiserückkehrern aus Dubai beobachtet. Nach Angaben des European Centre for Disease Prevention an Control (ECDC) wurden seitdem über 60 Erkrankungen nach Aufenthalten in der Stadt registriert. Die meisten Betroffenen kamen aus Großbritannien, gefolgt von Schweden, Deutschland und den Niederlanden. Zwei Patienten sind an den Folgen der Infektion verstorben. Die Erkrankung war jeweils zwei bis zehn Tage nach dem Aufenthalt in Dubai aufgetreten.
Bei Atemwegsbeschwerden einen Arzt aufsuchen
Auch das Robert-Koch-Institut (RKI) berichtet über gehäufte Legionellen-Erkrankungen bei Reisenden, die aus Dubai zurückgekehrt sind. Die Infektionsquelle konnte bisher nicht ausgemacht werden. Wie das ECDC berichtet, sind sanitäre Anlagen in den Hotels, in denen die Patienten übernachtet haben, sowie Kühlanlagen und öffentliche Brunnen von den Behörden der Vereinigten Arabischen Emirate untersucht worden - ohne Ergebnis. Die Feintypisierung der Erreger bei den Patienten habe einen für das Land typischen Stamm ergeben sowie einen damit verwandten neuen Stamm.
Das RKI rät Reiserückkehrern, bei denen Atemwegsprobleme auftreten, zum Arzt zu gehen. Bestehe dann der Verdacht auf eine atypische Pneumonie, sollten die Betroffenen gezielt auf Legionellen untersucht werden. Zudem hat das RKI für Gesundheitsämter und Landesstellen einen standardisierten Fragebogen zur Verfügung gestellt.
Legionellen-Erkrankungen verlaufen höchst unterschiedlich
Die Folgen einer Infektion mit Legionellen können sehr verschieden sein. So kann eine Legionellose völlig unbemerkt bleiben, grippeähnliche Symptome auslösen, aber auch zu einer lebensgefährlichen Lungenentzündung führen. Einen relativ milden Verlauf nimmt das sogenannte Pontiac-Fieber, das nach etwa ein bis zwei Tagen nach der Infektion auftritt. Dabei kommt es zu grippeähnlichen Beschwerden wie Fieber, Halsschmerzen, Schwindel, Kopf- und Gliederschmerzen. In der Regel erholen sich die Betroffenen innerhalb weniger Tage vollständig.
Eine lebensgefährliche Folge einer Infektion mit Legionellen ist die Legionärskrankheit. Hier kommt es etwa zwei bis zehn Tage nach der Infektion zu Symptomen wie Fieber, Unwohlsein, Schüttelfrost, Kopf- und Muskelschmerzen sowie Atemnot. Auch Bauchschmerzen und Durchfall können auftreten. Schließlich tritt eine Lungenentzündung auf, die – vor allem bei chronisch kranken und geschwächten Patienten – lebensbedrohlich sein kann. In den meisten Fällen kann die Erkrankung jedoch mit geeigneten Medikamenten erfolgreich zurückgedrängt werden.
Foto: © psdesign1 - Fotolia.com