Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Lungenembolie: Schnelle Thrombolyse erhöht Hirnblutungsrisiko

Montag, 14. April 2014 – Autor:
Eine frühe Blutgerinnsel auflösende Behandlung (Thrombolyse) bei Lungenembolie kann lebensrettend sein, erhöht jedoch das Risiko für Hirnblutungen. Das sind die wichtigsten Ergebnisse der PEITHO-Studie, die soeben im New England Journal of Medicine erschienen sind.
PEITHO-Studie: Bei Lungenembolie künftig stärker das Blutungsrisiko abschätzen

PEITHO-Studie: Bei Lungenembolie künftig stärker das Blutungsrisiko abschätzen

In der internationalen, multizentrischen „PEITHO“-Studie wurde die Zugabe des Thrombus-auflösenden Medikaments Tenekteplase – zusätzlich zur üblichen Behandlung mit Heparin – gegenüber der Behandlung mit Heparin alleine getestet. An der doppelblinden Studie nahmen 1.006 Patienten aus 13 europäischen Ländern teil. Der kombinierte primäre Endpunkt der Studie war Mortalität oder Kreislaufkollaps nach sieben Tagen. Dieser wurde in der Tenekteplase-Gruppe - im Vergleich zu der Plazebo-Gruppe – signifikant reduziert: Der Statistisch berechnete Wert der relativen Risikoreduktion lag bei 56 Prozent. Doch es gab auch eine Schattenseite der Thrombolyse-Therapie.

Vermehrte Blutungen sind der Preis für die Wirksamkeit der Thrombolyse

„Der Preis für die Wirksamkeit der schnellen Thrombusauflösung war das vermehrte Auftreten von Blutungen, darunter auch von Schlaganfällen mit Hirnblutung“, sagt Studienleiter Dr. Stavros Konstantinides Professor für Klinische Studien am Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH) der Universitätsmedizin Mainz. So traten bei zwei Prozent der Patienten in der Thrombolyse-Gruppe Hirnblutungen auf. „In zukünftigen Studien werden wir unser Konzept zur Abschätzung der Risiken verfeinern und vor allem Patienten mit geringem Blutungsrisiko besser identifizieren“, schlussfolgert Prof. Konstantinides aus den Studienergebnissen. „So könnte beispielsweise die Dosis des Medikaments bei älteren Patienten reduziert und alternative Methoden der Thrombolyse untersucht werden.“

PEITHO-Studie

Die PEITHO-Studie wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Französischen Ministerium für Gesundheit gefördert. Die Ergebnisse der Studie hat das New England Journal of Medicine, die weltweit renommierteste Fachzeitschrift für große klinische Studien, am 10. April 2014 veröffentlicht.

Thrombus in der Lunge: unüberwindbares Hindernis

Eine Lungenembolie tritt auf, wenn sich ein Teil eines Blutgerinnsels (Thrombus) in einer Vene löst, in die Lunge wandert und eins oder mehrere Lungengefäße verstopft. Im Zuge einer Lungenembolie ist die häufigste Todesursache ein Versagen der rechten Herzkammer, die wegen der Verstopfung der Lungenarterie durch die Gerinnsel in ihrer Funktion stark eingeschränkt ist. Dazu Stavros Konstantinides: „Bei einer Lungenembolie wird die rechte Herzkammer akut mit einem „unüberwindbaren“ Hindernis konfrontiert. Dies hat in Deutschland jährlich circa 40.000 Todesopfer zur Folge.“

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Lungenerkrankungen , Thrombose , Heparin

Weitere Nachrichten zum Thema Thrombose

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin