Lebererkrankungen können jeden treffen

Eine gesunde Lebensweise hält auch die Leber fit.
Lebererkrankungen sind in den meisten Fällen nicht „selbst verschuldete Krankheiten“, wie viele Menschen immer noch glauben. Darauf will der 15. Deutsche Lebertag aufmerksam machen, der heute stattfindet. Das diesjährige Motto lautet daher: „Lebererkrankungen können jeden treffen.” Das gilt unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebensweise, wie Mediziner betonen. Wichtig ist in jedem Fall die frühzeitige Diagnose, denn dann können sie oft gut behandelt werden. Doch da Lebererkrankungen fast immer schleichend verlaufen und erst sehr spät ernste Beschwerden verursachen, werden sie oft erst spät diagnostiziert.
Lebererkrankungen oft unentdeckt
Neben der Prävention, wie beispielsweise durch gesunde Ernährung und den Verzicht auf übermäßigen Alkoholgenuss, ist die regelmäßige Kontrolle der Leberwerte daher wichtig. Auch darauf machen die Experten anlässlich des Deutschen Lebertags aufmerksam. Organisiert wird der Aktionstag von der Gastro-Liga e.V., der Deutschen Leberhilfe e.V. und der Deutschen Leberstiftung. Bundesweit werden zahlreiche Veranstaltungen wie Arzt-Patienten-Seminare, Experten-Sprechstunden und Lebertest-Aktionen stattfinden.
Allein an chronischer Hepatitis B und Hepatitis C sind etwa eine Million Menschen in Deutschland erkrankt – die meisten, ohne es zu wissen. Hinzu kommen Autoimmunerkrankungen, bei denen das Immunsystem aus noch unerforschten Gründen beginnt, die eigenen Leberzellen anzugreifen, sowie die Fettleber, die insbesondere in den westlichen Industrienationen immer häufiger auftritt.
Fettleber immer häufiger
Die Fettleber ist zudem oft eine Vorstufe für weitere Schädigungen der Leber, wie beispielsweise der Leberentzündung. Wie bei anderen chronischen Leberkrankheiten kommt es durch die andauernde Entzündung zu einer Vernarbung der Leber. Wird dieser Prozess nicht gestoppt, drohen Spätfolgen wie Leberzirrhose oder auch Leberkrebs. Und dies geschieht immer häufiger. Schätzungsweise 20 Prozent der deutschen Bevölkerung leiden unter Fetteinlagerungen der Leber. „Es rollt eine Welle auf uns zu. Mehr als die Hälfte aller Männer und Frauen in Deutschland sind übergewichtig, jeder fünfte Deutsche ist adipös, “ erklärt Professor Claus Niederau, Vorstand der Deutschen Leberhilfe e.V. Dadurch werde es auch immer mehr Lebererkrankungen geben, so der Experte.
Besonders problematisch ist, dass auch Kinder schon häufig unter Übergewicht leiden. Sieben bis acht Prozent der Kinder gelten als fettsüchtig, und sie haben ein hohes Risiko, auch dicke Erwachsene zu werden. Damit steigt aber auch die Wahrscheinlichkeit, dass sie später eine Fettleber entwickeln. Mit gesunder Ernährung und einem gesunden Lebensstil kann dies jedoch verhindert werden.
Foto: © blueringmedia - Fotolia.com