Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Langer Aufenthalt im All lässt Gehirn schrumpfen

Dienstag, 21. Januar 2020 – Autor: anvo
Wie wirkt sich ein längerer Aufenthalt im All auf das Gehirn aus? Das wollten Forscher der LMU München herausfinden. Das Ergebnis: Offenbar kommt es zu tiefgreifenden Veränderungen in der Gehirnstruktur – und das nicht nur kurzfristig.
Langzeitmission, Weltraum, Raumfahrt

Durch Langzeitmissionen im Weltall kommt es zu dauerhaften Veränderungen an der Hirnsubstanz der Raumfahrer

Dass Langzeitaufenthalte im Weltall zu Muskelschwund, Verminderung der Knochendichte sowie Veränderungen im Immunsystems des Menschen führen, ist bekannt. Nun haben Forscher der der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Belgien und Russland herausgefunden, dass eine längere Allmission auch das Gehirn von Astronauten verändert: Das Hirnvolumen schrumpft, und das offenbar nicht nur kurzfristig. Zudem gibt es nach Ansicht der Forscher Hinweise darauf, dass die Auswirkungen auf das Gehirn umso größer sind, je länger sich ein Mensch im Weltall aufhält.

Graue Hirnsubstanz geschrumpft

Für ihre Studie, die im Fachmagazin New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, untersuchte das Team um Peter zu Eulenburg zehn Raumfahrer, die im Schnitt 189 Tage auf der Internationalen Raumstation ISS verbracht hatten. Vor ihrem Abflug und nach ihrer Rückkehr zur Erde wurden Scans durchgeführt – bei sieben der Kosmonauten rund sieben Monate später noch einmal.

Das Ergebnis: Auch noch Monate nach ihrer Rückkehr zur Erde wiesen die Raumfahrer ein geringeres Volumen ihrer grauen Hirnsubstanz auf als vorher. Zwar bildetet sich der Effekt im Laufe eines halben Jahres etwas zurück, verschwand jedoch nicht vollständig.

Hirnwasser-Zirkulation dauerhaft verändert

Die Forscher konnten zudem zeigen, dass sich der mit Nervenwasser gefüllte Raum im Großhirn ausgeweitet hatte. Weitere Veränderungen fanden sich an der weißen Hirnsubstanz. Sie war zwar unmittelbar nach der Landung unverändert, ein halbes Jahr später jedoch im Vergleich zu früheren Untersuchungen verringert.  

Möglicherweise, so die Vermutung, ist eine druckbedingte Ausdehnung des mit Hirnwasser gefüllten Raums innerhalb der Höhlen des Großhirns Ursache für die Veränderung. Zudem deuten den Forschern zufolge die Ergebnisse auf eine anhaltende und tiefgreifende Veränderung der Hirnwasser-Zirkulation hin, die auch viele Monate nach der Rückkehr zur Erde anhält. Die übergeordnete Ursache könnten Druck­unterschiede der verschiedenen Wassersäulen im Körper durch die Schwerelosigkeit sein.

Weitere Studien notwendig

Wie sich diese Veränderungen auf die kognitiven Leistungen der Astronauten auswirken, ist nach Angaben der Studienautoren noch unklar. Belegt sind allerdings Einschränkungen des Sehvermögens, die möglicherweise durch den Druck des ausgedehnten Nervenwassers auf die Netzhaut und den Sehnerv entstehen. Die Forscher betonen, dass weitere Studien nötig sind, um die Risiken einer Langzeitmission im Weltall zu reduzieren. 

Foto: © lexaarts - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gehirn

Weitere Nachrichten zum Thema Gesundheit in der Raumfahrt

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin