Künstliche Intelligenz soll Kapazitäten der Telemedizin erhöhen

Künstliche Intelligenz soll dazu beitragen, dass mehr Herzpatienten eine telemedizinische Betreuung erhalten – Foto: ©Production Perig - stock.adobe.com
Telemedizin kommt mittlerweile bei verschiedenen Erkrankungen zur Anwendung. Vor allem bei der Herzinsuffizienz zeigen sich Studien zufolge Vorteile. So hat Fontane-Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin gezeigt, dass die telemedizinische Mitbetreuung das Leben von Herzpatienten verlängern kann. Doch bisher kann ein einzelnes Telemedizinzentrum nicht mehr als 500 Patienten betreuen. Das Projekt Telemed5000 der Charité zielt darauf ab, ein System zur telemedizinischen Mitbetreuung von mehreren tausend kardiologischen Risikopatienten zu entwickeln. Gelingen soll dies mit der Hilfe von Künstlicher Intelligenz. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Projekt für drei Jahre.
Mehr Patienten per Telemedizin betreuen
Allein in Deutschland leiden rund 2,5 Millionen Menschen an einer chronischen Herzinsuffizienz, jährlich kommen rund 300.000 Neuerkrankungen hinzu. Diese große Menge an Patienten ist mit den aktuellen Kapazitäten eines Telemedizinzentrums jedoch nicht adäquat zu betreuen. Daher geht die Charité mit ihren deutsch-österreichischen Partnern neue Wege: Im Projekt Telemed5000 sollen mithilfe Künstlicher Intelligenz Tausende von Risikopatienten betreut werden können.
In erster Linie geht es darum, die Vitaldaten der Patienten, die täglich im Telemedizinzentrum eingehen, so aufzubereiten, dass das medizinische Personal in seinen Entscheidungen unterstützt wird. Ein weiterer Innovationsbedarf besteht bei den Messgeräten der Patienten zu Hause: Zusätzlich zu medizinisch und technisch bewährten Geräten wie Waage und Blutdruckmessgerät sollen durch den Einsatz von Smartphones und Wearables neue Vitalparameter aufgezeichnet werden – beispielsweise die Stimme des Patienten oder die körperliche Aktivität. Diese Daten werden dann in das Gesamtsystem integriert und die Parameter durch Algorithmen ausgewertet. Dadurch kann eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes frühzeitig erkannt werden.
Telemedizin kann Leben verlängern
In der Fontane-Studie konnte gezeigt werden, dass telemedizinisch betreute Herzinsuffizienz-Patienten weniger Tage im Krankenhaus verbringen mussten als andere. Zudem war ihr Sterberisiko niedriger: Von einhundert Herzinsuffizienzpatienten starben in einem Jahr unter den regulären Bedingungen etwa elf Patienten, mit telemedizinischer Mitbetreuung hingegen acht.
Das Ergebnis war unabhängig davon, ob die Patienten in einer strukturschwachen ländlichen Gegend oder in einer Metropolregion lebten. Telemedizinische Anwendungen eigenen sich demnach nicht nur für ländliche Regionen mit einer geringen Arztdichte, sondern können die Versorgungsqualität insgesamt zu verbessern.
Foto: © Production Perig - Fotolia.com