
Durch Alkoholkonsum steigt das Krebsrisiko
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt schon seit längerem vor einem erhöhten Krebsrisiko durch Alkohol. Verschiedene Studien belegen einen eindeutigen Zusammenhang. Vor allem für Tumore des Mund- und Rachenraums, des Kehlkopfes, der Speiseröhre sowie für Darm-, Leber- und Brustkrebs ist Alkohol nachweislich ein Risikofaktor. Wie genau Alkohol die Krebsentstehung beeinflusst, ist jedoch noch nicht geklärt. Nun haben britische Wissenschaftler durch Experimente mit Mäusen zu klären versucht, wie gefährlich Alkohol tatsächlich sein kann und warum der Konsum krebserregend ist. Das Ergebnis: Alkohol beschädigt das Erbgut und kann Mutationen auslösen.
Durch Alkohol kommt es zu Mutationen in der DNA
Forscher vermuten schon länger, dass verschiedene Stoffe, die beim Abbau von Alkohol im Körper entstehen, eine Rolle bei der Krebsentstehung spielen. Dazu zählt beispielsweise Acetaldehyd. Dieser Stoff geht leicht Bindungen mit anderen Molekülen ein, darunter auch mit Bausteinen der Erbsubstanz DNA, wodurch es zu direkten Mutationen kommen kann. In ihrer aktuellen Studie konnten die Wissenschaftler um Juan Garaycoechea und Mike Stratton vom Wellcome Trust Sanger Institute in Cambridge zeigen, dass Alkohol jedoch auf verschiedene Weisen dem Körper schadet und das Krebsrisiko erhöht.
Für ihr Analyse, die im Fachmagazin Nature veröffentlicht wurde, verabreichten die Forscher Mäusen entweder Alkohol oder direkt Acetaldehyd. Dabei konnten sie nachweisen, dass Acetaldehyd die DNA von Stammzellen schädigen und in der Folge das Krebsrisiko für verschiedene Krebsarten erhöhen kann. Aber nicht nur das: Der Körper versucht, sich mit Hilfe von Enzymen gegen die schädlichen Auswirkungen zu schützen und die durch das Acetaldehyd ausgelösten DNA-Doppelstrangbrüche zu reparieren. Dabei kann es Chromosomenumlagerungen kommen. Diese Mutationen des Stammzellgenoms wiederum erhöhen das Risiko für die Entstehung von Krebs.
Manchen Menschen fehlt Enzym zum Alkoholabbau
Die Forscher sind der Ansicht, dass sich ihre Ergebnisse auch auf den Menschen übertragen lassen. Dabei könnten einige Menschen stärker gefährdet sein als andere. Denn meistens wird Acetaldehyd im Körper schnell abgebaut, doch manchen Menschen fehlt das Enzym dazu. Auch bei besonders hohem Alkoholkonsum werden die Abwehrmechanismen außer Gefecht gesetzt, so dass die schädlichen Acetaldehyde nicht schnell genug abgebaut werden. Um diesen Mechanismus nachzuahmen, waren die Mäuse genetisch so verändert worden, dass ihnen das Enzym für Entfernung von Aldehyden fehlte. Somit waren sie der Wirkung des Alkohols hilflos ausgeliefert.
Foto: © Klaus Eppele - Fotolia.com