
Musik kann die Herzfrequenz senken – Foto: Syda Productions - Fotolia
Musik kann entspannen – diese Erfahrung hat sicher jeder schon gemacht. Doch kann sie auch zu nachweisbaren positiven Veränderungen im Körper führen? Das wollte eine Wissenschaftlerin der Ruhr-Universität Bochum in ihrer Dissertation herausfinden. Dabei stellte sie fest, dass besonders Musik von Mozart und Strauss dazu beitragen kann, die Herzfrequenz zu senken. Die Ergebnisse der Studie wurden im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht.
Klassische Musik senkt Herzfrequenz
An der Studie nahmen 120 Probanden teil. Die Hälfte der Teilnehmer wurde in drei verschiedene Gruppen unterteilt, die alle jeweils für 25 Minuten der Musik von verschiedenen Komponisten oder Interpreten lauschten. Während eine Gruppe Musik von Mozart hörte, wurde die zweite mit Stücken von Strauss „beschallt“. Die Teilnehmer der dritten Gruppe hörten Musik der schwedischen Popgruppe ABBA. Die übrigen Teilnehmer dienten als Kontrollgruppe und verbrachte die Zeit im Stillen.
Vor und nach der Einwirkung der Musik wurden bei den Probanden Blutdruck, Herzfrequenz und Cortisol-Konzentration gemessen. Dabei zeigte sich, dass klassische Musik von Mozart und Strauss den Blutdruck und die Herzfrequenz gegenüber den Nichthörern senken konnte. Beim Hören der Musik von ABBA war der Effekt hingegen kaum nachweisbar. Allerdings führten nach Angaben der Forscher alle Musikgenres zu einer deutlich geringeren Konzentration von Cortisol im Blut.
Warum ABBA einen geringeren therapeutischen Effekt hat
Nach Auffassung der Forscherin spricht Musik Emotionen an, die positiv auf das Herz-Kreislaufsystem wirken können. Vor allem harmonische, eingängige Melodien ohne große Lautstärke- und Rhythmusschwankungen zeigen dabei gute Effekte. Gesang spreche hingegen auch noch andere Hirnregionen an als reine Instrumentalklänge, was eventuell den therapeutischen Effekt reduzieren könnte. Das könnte auch eine Erklärung dafür sein, dass sich bei der Musik von ABBA weniger positive Effekte zeigten. Möglichweise könnte die Studie dazu beitragen, in Zukunft Musik als Teil der Therapie für Herzpatienten einzusetzen.
Foto: © Syda Productions - Fotolia.com