Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

KI diagnostiziert instabile Angina pectoris als Vorstufe eines Herzinfarkts

Montag, 15. Juni 2020 – Autor:
Ein Engegefühl in der Brust kann viele Ursachen haben. Ob sich ein Herzinfarkt anbahnt, ist bei instabiler Angina pectoris schwer zu beurteilen. Künstliche Intelligenz kann die Diagnostik künftig entscheidend verbessern.
Bei instabiler Angina pectoris bahnt sich ein Herzinfarkt an, der aber bislang schwer zu diagnostizieren ist

Bei instabiler Angina pectoris bahnt sich ein Herzinfarkt an, der aber bislang schwer zu diagnostizieren ist

Wenn Patienten mit einem Engegefühl in der Brust in die Notfallambulanz kommen, schreiben Ärzte ein EKG und bestimmen wiederholt den Biomarker Troponin im Blut. Bei unauffälligem Befund, kann ein Herzinfarkt in der Regel ausgeschlossen werden. Doch auch bei einer instabilen Angina pectoris sind Tropinin-Werte und EKG zunächst unauffällig, obwohl es sich bereits um eine Vorstufe des Herzinfarktes handelt. Ein Dilemma in der frühen Diagnostik eines Herzinfarkts, dem Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) nun mit Künstlicher Intelligenz (KI) begegnen wollen.

34 microRNAs bei instabiler Angina pectoris aktiv

Bei dem neuen Ansatz werden computerbasierte neuronalen Netzwerke und bestimmte RNA-Moleküle, sogenannte microRNAs miteinander verknüpft. Die Künstliche Intelligenz berechnet, ob eine instabile Angina pectoris vorliegt oder nicht. Voruntersuchungen hatten ergeben, dass 34 von 2.000 „verdächtigen microRNAs“ bei einer instabilen Angina pectoris in besonders hohen Konzentrationen vorkommen. Der neue Ansatz ermittelt nun diese Profile von RNA-Molekülen, und kann laut den beiden Studienautoren Prof. Benjamin Meder Dr. Elham Kayvanpour „bei Patienten mit Brustschmerzen eine frühe und sichere Diagnose der instabilen Angina pectoris sichern.“

microRNAs regeln innerhalb eines komplexen Netzwerks, welche Gene aktiv sind. Wenn Störungen auftreten, wirft die Zelle dieses Regulationsnetzwerk an. Das geschieht zum Beispiel, wenn sich ein Herzinfarkt anbahnt: Geschädigte Blutgefäße, Entzündungsvorgänge oder Blutgerinnungsereignisse führen dazu, dass andere microRNAs als im gesunden Zustand aktiv sind.

Noch dauert es drei Tage bis zur Diagnose

Praxistauglich ist das neue Diagnosetool allerdings noch nicht. „Noch können wir mit unserem Ansatz in der Klinik keinen Blumentopf gewinnen“, sagt DZHK-Wissenschaftler Prof. Benjamin Meder vom Universitätsklinikums Heidelberg. „Denn obwohl die neuronalen Netze die eingegebenen Informationen innerhalb von Sekunden bewerten, dauert es zwei bis drei Tage, bis das microRNA-Profil eines Patienten erstellt ist.“

Die Arbeitsgruppe entwickelt deshalb jetzt ein Verfahren, mit dem die microRNAs sehr viel schneller gemessen werden können. Zudem muss sich der Ansatz noch an größeren Patientengruppen als valide erweisen, bevor er zur Diagnostik einer instabilen Angina pectoris in Notfallambulnzen angewendet werden kann.

Foto: © Adobe Stock/peterschreiber.media

Originalarbeit: microRNA neural networks improve diagnosis of acute coronary syndrome (ACS). Kayvanpour E, Gi WT, Sedaghat-Hamedani F, Lehmann DH, Frese KS, Haas J, Tappu R, Samani OS, Nietsch R, Kahraman M, Fehlmann T, Müller-Hennessen M, Weis T, Giannitsis E, Niederdränk T, Keller A, Katus HA, Meder B. J Mol Cell Cardiol. 2020 Apr 17:S0022-2828(20)30097-3. 

 

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herzinfarkt

Weitere Nachrichten zum Thema Herzinfarkt

19.10.2016

Troponin wird genutzt, um einen Herzinfarkt rasch und sicher zu diagnostizieren. Doch damit lassen sich auch andere Herz-Risiken feststellen – bevor es zu einem Vorfall kommt. Darauf weist Prof. Hugo Katus von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) hin.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin