Kein Leitungswasser, kein Eis: Was bei Reisen in tropische Länder zu beachten ist

Wie gefährlich ist ein Cocktail am Strand? „Schäle es, koch es, brate es oder vergiss es!“
Lange wurde auf den Urlaub gespart. Und dann macht die Gesundheit einen Strich durch die Rechnung. Zwar lässt sich nicht jedes Unglück vermeiden, doch wer ein paar Regeln beherzigt, ist besser vor Durchfall, Fieber, Infektionen und anderen Reisekrankheiten geschützt.
Zunächst einmal gilt, dass sich Bakterien und Viren in heißen Ländern viel schneller vermehren. Zudem sind die Hygienebedingungen dort meist nicht mit dem Standard vergleichbar, den man aus Deutschland kennt.
Händewaschen im Urlaub wichtiger denn je
Darum lautet die Regel Nummer 1: Regelmäßig die Händewaschen, und zwar mindestens eine halbe Minute lang mit Seife, auch zwischen den Fingern. Das ist Pflicht nach dem Toilettengang oder wenn man Haltegriffe in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Türklinken angefasst hat. Für unterwegs sind Desinfektionstücher oder -Gels eine gute Alternative.
Die zweite wichtige Regel: Leitungswasser ist in tropischen Ländern genauso tabu wie Eiswürfel, Eis und Tiefkühlprodukte, denn die Kühlkette könnte unterbrochen gewesen sein. Schon in Spanien empfiehlt es sich, die Zähne mit Wasser aus dem Supermarkt zu putzen oder das Wasser vorher abzukochen. Duschen mit dem Wasser aus der Leitung ist dagegen kein Problem.
Magen-Darm-Infekte durch rohes und eisiges
Leider sind auch Cocktails mit Eiswürfeln eine Gefahr, sich einen Magen-Darm-Infekt einzufangen. In Luxushotels mag das anders sein, aber an der Strandbar sollte man besser auf den Martini on the rocks verzichten.
Die dritte und nicht weniger wichtige Regel lautet: „Schäle es, koch es, brate es oder vergiss es!“ Obst, Rohkost, Salat, halbgare Eier, Mayonnaise, rohes Fleische und Schalentiere können nämlich Hepatitis-A-Viren enthalten. Die sind zwar nicht so gefährlich wie Hepatitis B und C, führen jedoch zu äußerst unangenehmen Durchfallerkrankungen und Erbrechen. Darum ist es besser, sich das wachsweiche Frühstücksei für zu Hause aufzuheben, Obst zu schälen und darauf zu achten, dass alles auf dem Teller gut durchgegart ist.
Wunden gleich desinfizieren
Wer sich beim Obstschälen in den Finger geschnitten hat, sollte die Wunde gleich desinfizieren und mit einem Pflaster abdecken. Gleiches gilt für Schürfwunden und andere offene Verletzungen. Eine kleine Reiseapotheke sollte jeder Urlauber einpacken.
Die Tipps stammen von der AOK Sachsen Anhalt. Deren Sprecherin weiß noch einen Rat: Die ersten Urlaubstage sollten Reisende wenn möglich in Ruhe verbringen, „damit sich der Körper langsam an die veränderten Bedingungen gewöhnen kann.“
Foto. pixabay