Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kampf den Diäten

Sonntag, 5. Mai 2013 – Autor:
Die Zahl der Übergewichtigen und Adipösen nimmt in Deutschland stetig zu. Diäten verschärfen das Problem, sagen ihre Kritiker und warnen am 6. Mai, dem Anti-Diät-Tag, vor dem Diätwahn.
Diäten können zu ernsthaften Essstörungen führen

Diäten können zu ernsthaften Essstörungen führen

Bundesweit bringen 67 Prozent der Männer und 53 Prozent der Frauen zu viel Gewicht auf die Waage. Ein Vergleich zum Ernährungsbericht 2008 der Deutschen Gesellschaft für Ernährung macht deutlich, dass fettleibige Menschen immer dicker werden. Jeder fünfte Erwachsene ist demnach sogar stark übergewichtig, also adipös.

Esstörungen durch Diät?

Diäten können das Problem Übergewicht aber meist nicht lösen. In der Regel kommen die verlorenen Pfunde schnell wieder zurück. Dann steht häufig die nächste Diät an. Die Gefahr für den so genannten Jo-Jo-Effekt - einem Kreislauf aus Hungern, Kontrollverlust, Heißhungerattacken, Essanfällen, neuer Diät und wieder Hungern – steigt. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) warnt sogar, dass Diäten zu ernsthaften Essstörungen führen können. „Regelmäßige oder unkontrollierte Diäten können in eine ernsthafte Erkrankung wie Bulimie oder Binge Eating münden“, erklärt Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Vor allem junge Menschen seien gefährdet. Bei jedem dritten Mädchen zwischen 14 und 17 Jahren gebe es Hinweise auf essgestörtes Verhalten, bei den Jungen sind 13,5 Prozent auffällig. Beim Binge Eating etwa stopfen Menschen unkontrolliert Essen in sich hinein. Im Gegensatz zu Patienten mit Bulimie erbrechen „Binge-Eater“ aber nicht und nehmen keine Abführmittel.

Binge Eating – eine Essstörung der Überflussgesellschaft

Auch der Freiburger Sportmediziner Dr. Michael Lehmann warnt anlässlich des Anti-Diät-Tags vor einem verbreiteten Schlankheitswahn. „Selbstkasteiung durch Diäten ist meist nicht nur sinnlos, sondern auch riskant", so der Sportmediziner. Diäten seien ein sicherer Weg in die Fettsucht. Lehmann rät neben einer ausgewogenen Ernährung zum Fahrradfahren. „Radfahren regt den Stoffwechsel an", sagt der Mediziner, „und eigne sich gerade für übergewichtige Menschen. Da das Fahrrad das Körpergewicht trage, würden die Gelenke entlastet. Grundsätzlich gelte: Wer mehr Kalorien verbrennt als aufnimmt, nimmt ab. „Wenn diese Energiebilanz stimmt, ist keine Diät notwendig." Doch wer lieber gemütlich auf dem Sofa sitzt und knabbert, wird kaum zu einer Fahrradtour zu bewegen sein. Und auch bei langfristigen Ernährungsumstellungen hapert es häufig an der Compliance.

Menschen essen langfristig das, was ihnen am besten schmeckt

„Ernährungskonzepte zur langfristigen Gewichtskontrolle wurden in zahlreichen Studien entwickelt, scheitern aber bisher bei der Mehrheit der Menschen in der Praxis“, sagt Professor Dr. med. Andreas F. H. Pfeiffer, Leiter der Abteilung für Klinische Ernährung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) Potsdam-Rehbrücke und Leiter der Abteilung für Endokrinologie, Diabetes und Ernährung der Charité. „Menschen essen langfristig das, was ihnen am besten schmeckt und es ist außerordentlich schwierig, Ernährungsmuster zu verändern“, so Professor Pfeiffer. Denn geschmacklich attraktiv seien für viele Menschen insbesondere fett- und zuckerhaltige Nahrungsmittel, die sehr energiereich sind.

Um der Zunahme von Adipositas und der damit verbundenen Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen entgegen zu wirken, müssten gesündere, energieärmere Nahrungsmittel entwickelt werden, die zugleich sättigen. meint Professor Pfeiffer. „Diese wären sowohl für Patienten mit Zuckerstoffwechselstörungen als auch für Gesunde von Vorteil." Beispiele seien die Entwicklung von Nudeln, Suppen, Brot und Backwaren sowie Snacks, die einen höheren Anteil an pflanzlichen Eiweißen und unlöslichen, nicht fermentierbaren Ballaststoffen enthalten.

Mehrere Studien haben gezeigt, dass eine Ernährung, die eher wenig und pflanzliches Fett, mageres und pflanzliches Eiweiß, viel Gemüse und insgesamt einen niedrigen glykämischen Index aufweist, am erfolgreichsten einen dauerhaften Gewichtsverlust unterstützen kann.

U.Herbert/pixelio.de

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diät , Adipositas , Übergewicht , Ernährung , Stoffwechsel , Diabetes , Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema Übergewicht

15.01.2019

Wer abnehmen will, muss sich oft erst im Dschungel der angebotenen Diäten zurechtfinden. Nun wurde in den USA die Mittelmeerdiät zur gesündesten und erfolgreichsten Diät gewählt. Damit wird eine Reihe früherer Studien bestätigt.

Wieviel Zucker am Tag ist erlaubt? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat eine neue Obergrenze veröffentlicht. Um die rote Linie nicht zu überschreiten, müsste der durchschnittliche Verbraucher seine Zuckerzufuhr um mindestens 25 Prozent senken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin