Jeder zehnte Schlaganfallpatient ist jünger als 55

Einschnitt ins junge Leben: 30.000 Menschen unter 55 erleiden jedes Jahr einen Schlaganfall – Foto: AOK-Mediendienst
Das Alter gilt neben Vorhofflimmern und Gefäßverkalkung als Hauptrisikofaktor für den Schlaganfall. Doch auch junge Menschen und sogar Kinder können einen Hirnschlag erleiden. Einer neuen Studie zufolge sollen 10 bis 15 Prozent aller Schlaganfallbetroffenen in Deutschland jünger als 55 Jahre sein. Das sind weit mehr als bislang gedacht. „Wir gehen in Deutschland von 30.000 Betroffenen unter 55 Jahren pro Jahr aus“, sagt Dr. Lars Kellert, Oberarzt am Universitätsklinikum München, der zusammen mit anderen Autoren zahlreiche Studien zum Schlaganfall bei jüngeren Menschen ausgewertet und die Ergebnisse zusammengefasst hat.
Juveniler Schlaganfall hat andere Ursachen
Danach haben Schlaganfälle bei jüngeren Menschen ganz andere Ursachen als bei älteren. Die typischen Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen spielten allenfalls bei den über 50-Jährigen eine gewisse Rolle, meint Neurologe Kellert. Doch nicht so bei den jungen Menschen unter 40. „In 30 bis 50 Prozent der Fälle wird die Schlaganfall-Ursache trotz intensiver Diagnostik nicht gefunden“, sagt der Experte.
Wenn Ärzte eine Ursache finden, dann ist es meist eine sogenannte Gefäßdissektion. Dabei handelt es sich um einen Einriss in der Gefäßinnenwand, der zu einem Wandhämatom, und schließlich zu einer Engstelle oder sogar einem Gefäßverschluss führt. Gefäßdissektionen sind oft die Folge einer äußeren Verletzung. Andere seltenere Ursachen für einen juvenilen Schlaganfall sind zum Beispiel Gerinnungsstörungen. „Schlaganfälle bei jungen Menschen sind deshalb komplexer und schwieriger zu diagnostizieren“, so Kellert.
Jeder zweite lebt in Ungewissheit
Viele junge Patienten müssen daher mit der Ungewissheit leben, was zu ihrem Schlaganfall geführt hat. Die Furcht vor einem erneuten Hirnschlag ist laut dem Experten aber unbegründet. „Wenn man keine eindeutige Ursache findet, ist das Wiederholungsrisiko wesentlich geringer“, erklärt er seinen Patienten. „Sie müssen zwar lernen, mit dieser Unsicherheit zu leben, aber im Prinzip ist das die bessere Nachricht.“
In Deutschland erleiden jedes Jahr rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Nur etwa ein Drittel übersteht das Ereignis ohne bleibende Schäden. Der Begriff juveniler Schlaganfall ist nicht eindeutig definiert. Einige Experten setzen die Altersgrenze bei 55 Jahren an, andere bei 40 Jahren.
Foto: AOK Mediendienst