Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Isolierte systolische Hypertonie wird zunehmen

Donnerstag, 21. Juni 2018 – Autor:
Die isolierte systolische Hypertonie wird sich in den nächsten Jahrzehnten zur häufigste Bluthochdruck-Form entwickeln. Grund ist die zunehmend alternde Bevölkerung, so Charité-Forscher Prof. Markus van der Giet.
blutdruck, bluthochdruck, isolierte systolische hypertonie, blutdrucksenker

Das Krankheitsbild der isoliert systolischen Hypertonie wird in den nächsten Jahren zunehmen – Foto: ©Minerva Studio - stock.adobe.com

Die isolierte systolische Hypertonie wird sich in den nächsten Jahrzehnten zur häufigsten Bluthochdruck-Form entwickeln. Das sagt Charité-Forscher Prof. Markus van der Giet in einem Fachaufsatz in der Zeitschrift CardioVasc. Grund ist die zunehmend alternde Bevölkerung.

Der diastolische Blutdruck nimmt im Lauf des Lebens ab - vor allem durch die alterungsbedingt zunehmende Herzinsuffizienz und der damit verbundenen Reduktion des Herzzeitminutenvolumens - die Menge Blut, die das Herz in einer Minute auswirft.

Isoliert systolische Hypertonie wird zunehmen

Der systolische Blutdruck hingegen steigt bei allen Patienten an – auch das eine Folge des Alterns. Im Normalzustand funktioniert die Aorta wie ein Windkessel, der in der systolischen Phase einen Teil des Blutdrucks dämpft.

Im Alter verliert die Aorta ihre Elastizität, auch die glatten Gefäßmuskelzellen versteifen. Damit verliert die Aorta ihre Fähigkeit, den systolischen Blutdruck zu regulieren. Es kommt zur isolierten systolischen Hypertonie bei stabilem oder sinkendem diastolischen Blutdruck.

Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt

Mit dem Anstieg des systolischen Blutdrucks steigt das Risiko für schwerwiegende bis tödliche Herz-Kreislauf-Ereignisse wie Schlaganfall oder Herzinfarkt, so van der Giet, Leiter des Hochdruckzentrums und  Leiter des Transplantationsprogramms der Charité am Standort Benjamin Franklin.

In einer Metaanalyse von 123 Studien mit über 630.000 Patienten wurde gezeigt, dass eine systolische Blutdrucksenkung von 10 mmHg zu einem Rückgang kardiovaskulärer Ereignisse um 20 Prozent, koronarer Herzereignisse um 17  Prozent, Herzversagen um 18 Prozent und der Gesamtmortalität um 13 Prozent führt.

Betablocker sind nicht zu empfehlen

Als Medikamente der ersten Wahl zur Behandlung der isolierten systolischen Hypertonie gelten Kalziumkanalblocker (Nifedipin, Nitrendipin, Amlodipin) beziehungsweise thiazidartige Diuretika (Chlorthalidon, Indapamid). Nicht selten sei eine Kombinationstherapie aus beiden Medikamentenklassen erforderlich.

Über die Wirksamkeit von Hydrochlorothiazid als Alternative zu thiazidartigen Diuretika gebe es noch keine Studien. Einen geringen Effakt haben ACE-Hemmer beziehungsweise AT1-Rezeptorblocker. Nicht zu empfehlen sind Betablocker.

Blutdruck nicht übermäßig senken

Ziel der Therapie ist ein systolischer Blutdruck von unter 140 mmHg. Bei Patienten jenseits des 80. Lebensjahres ohne wesentliche Begleiterkrankungen kann es sogar reichen, einen systolischen Blutdruck von unter 150 mmHg anzustreben, so van der Giet.

Eine übermäßige Senkung des Blutdrucks könne vor allem für die höhere Altersgruppe durchaus negative Konsequenzen mit vermehrten Nebenwirkungen bedeuten - dazu zählt eine Verschlechterung der Nierenfunktion.

Foto: Minerva Studio/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Isoliert systolische Hypertonie

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Bluthochdruck ist immer behandlungsbedürftig, auch milde Formen und der Altershochdruck, die so genannte isolierte systolische Hypertonie. Das sagt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Hochdruckliga Prof. Dr. Martin Hausberg. Warum eine Änderung des Lebensstils oft schon ausreicht, erklärt der Bluthochdruck-Experte anlässlich des Welt-Hypertonietags am 17. Mai.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin