Immer mehr Fälle von Hepatitis E in Europa

Hepatitis E kann zu Leberversagen führen
Hepatitis E ist längst nicht mehr nur eine Krankheit, die nur in den Tropen, in Flüchtlingsheimen oder nach Flutkatastrophen aufgrund ungünstiger sanitärer Verhältnisse vorkommt. Auch in Europa sind Infektionen häufiger, als von den meisten Menschen angenommen wird – und es werden immer mehr. So lag die Zahl der gemeldeten Hepatitis-E-Infektionen im Jahr 2015 bei 5617, zehnmal mehr als noch im Jahr 2005, wie das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) berichtet. Allein in Deutschland wurden im vergangenen Jahr knapp 2000 Infektionen an das RKI gemeldet. Die häufigste Ursache für die Ansteckung mit Hepatitis-E-Viren in Europa ist nach Angaben der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) der Verzehr von rohem oder halbgarem Schweinefleisch wie zum Beispiel Mettwurst.
Schweinefleisch immer durchgaren
„In der Vergangenheit dachte man, die Hauptquelle für Infektionen sei das Trinken von kontaminiertem Wasser bei Reisen außerhalb der EU. Heute aber wissen wir, dass Lebensmittel die wichtigste Übertragungsquelle der Krankheit in Europa sind“, sagt Rosina Girones, Vorsitzende der Arbeitsgruppe der EFSA für Hepatitis E. „Auch wenn Hepatitis E nicht so weit verbreitet ist wie andere lebensmittelbedingte Krankheiten, handelt es sich dabei um ein wachsendes Problem in der EU“, so die Expertin.
Die EFSA rät Verbrauchern, Schweinefleisch vor dem Verzehr immer gründlich durchzugaren. Dadurch werde das Risiko einer Hepatitis-E-Infektion deutlich verringert. Wie häufig Infektionen mit Hepatitis E sind, hat eine große Studie vor einigen Jahren gezeigt. Demnach hatten fast 17 Prozent der Deutschen Antikörper gegen Hepatitis E im Blut. Erkrankt sind allerdings sehr viel weniger, denn Hepatitis E verläuft in vielen Fällen unbemerkt.
Symptome bei Hepatitis E können vielfältig sein
Dennoch kann es insbesondere bei immungeschwächten Patienten zu schwerwiegenden Verläufen mit zum Teil tödlichem Ausgang kommen. Sowohl bei akuter als auch bei chronischer Hepatitis E können Symptome zudem auch an anderen Organen als der Leber auftreten. Insbesondere das Nervensystem und die Nieren können dabei in Mitleidenschaft gezogen werden. Der zugrundeliegende Pathomechanismus ist dabei noch nicht geklärt. Experten raten jedoch, bei unklaren neurologischen Symptomen auch die Möglichkeit einer Hepatitis E in die differenzialdiagnostischen Überlegungen einzubeziehen.
Foto: © 7activestudio - Fotolia.com