Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Herzstillstand: Einen Defibrillator bedienen kann jeder

Mittwoch, 9. November 2022 – Autor:
Ein plötzlicher Herzstillstand endet tödlich, wenn nicht schnell und kundig geholfen wird. Defibrillator-Geräte (AED) erhöhen die Chancen für eine erfolgreiche Wiederbelebung deutlich. Doch wofür genau sind sie wichtig? Und wie bedient man sie richtig?
Öffentlicher Defibrillator in der Warschauer U-Bahn.

Kasten öffnen, Gerät herausnehmen, auspacken und los: Moderne Defibrillator-Geräte („AED“) – wie hier in der Warschauer U-Bahn – führen Ersthelfer wie ein Moderator durch die Wiederbelebung von Patienten mit Herzstillstand. – Foto: AdobeStock/katatonia

Wenn an der Supermarktkasse, in der U-Bahn oder im eigenen Betrieb jemand zusammenbricht und bewusstlos und leblos daliegt, ist es wichtig, dass Ersthelfer entschlossen und ohne Angst vor Fehlern handeln, auch wenn es Überwindung kostet. Eine binnen drei Minuten beginnende Reanimation mit Beatmung, Herzdruckmassage und einem „Automatisierten Externen Defibrillator“ (AED) hat laut Deutschem Rotem Kreuz (DRK) beachtliche Aussicht auf Erfolg.

Herzstillstand: Die Checkliste für Ersthelfer

Der erste Schritt für Ersthelfer: die Vitalfunktionen prüfen. Ist jemand bewusstlos, sind weder Puls noch Atmung spürbar und sind die Pupillen der Augen weit und lichtstarr, ist klar: Herz-Kreislaufstillstand – Zeit für eine Herz-Lungen-Wiederbelebung, idealerweise unter Zuhilfenahme eines Automatisierten Externen Defibrillators.

Folgende Aufgaben sind unter den Ersthelfern zu verteilen (idealerweise mindestens vier Personen):

1. Sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) beginnen

Erste Person: den Kopf überstrecken, damit die Zunge den Rachen nicht verlegt, und für freie Atemwege sorgen; weil es hygienischer ist und die Überwindung reduziert: Papiertaschentuch auf die Mund-Nase-Partie des Patienten legen; Mund-zu-Nase- oder Mund-zu-Mund-Beatmung (zwei Mal), gleichmäßig blasen, sodass sich der Brustkorb sichtbar hebt.

Zweite Person: Handballen auf die Mitte des Brustbeins legen, anderen Handballen darauf, Arme durchdrücken und Brustkorb circa fünf Zentimeter tief eindrücken (Frequenz: mindestens 100 pro Minute). Drücken-entlasten-drücken-entlasten im Wechsel (30-mal). Dann wieder zweimal Beatmung usw.

Immer wieder eine mögliche Rückkehr von Puls und Atmung kontrollieren. Setzen diese wieder ein: stabile Seitenlage. Wenn nicht: Reanimation fortsetzen, bis Rettungsdienst und Notarzt eintreffen. Immer wieder die Rollen tauschen, denn Herzdruckmassage strengt richtig an.

2. Qualifizierten Notruf absetzen – Notarzt rufen

Dritte Person: Notruf 112 wählen, „Verdacht auf Herz-Kreislaufstillstand“ melden, Name, Straße, Hausnummer angeben und eine Mobiltelefonnummer. Und – wichtig: Der Leitstelle sagen, dass jemand vor dem Haus steht und dem Rettungsdienst den Weg weist, damit nicht kostbare Zeit mit unnötigem Suchen verloren geht. Dann vors Haus gehen (und das den anderen Ersthelfern auch kommunizieren).

3. Gibt es hier ein Defibrillator-Gerät?

Vierte Person: Während die Wiederbelebung läuft, einen möglicherweise vorhandenen „Automatisierten Externen Defibrillator“ (AED) herbeiholen. Warum das wichtig ist?

Nach Informationen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) sterben in Deutschland jährlich über 100.000 Menschen in Deutschland am plötzlichen Herztod. Die häufigste Ursache dafür ist laut DRK das sogenannte Kammerflimmern. Das bedeutet: Der Sinusknoten, also der zentrale Impulsgeber im Herz, funktioniert nicht mehr und damit der Wechsel aus Kontraktion und Entspannung, der die Pumpleistung des Herzes ausmacht. Die Herzmuskelfasern zucken anarchisch gegeneinander statt gemeinsam, der Bluttransport bricht zusammen.

Defibrillation: Stromstöße beenden das Chaos im Herzmuskel

„Die einzig wirksame Methode dagegen ist die möglichst frühzeitige Defibrillation“, heißt es in einer Empfehlung des Roten Kreuzes für den Notfall. Mittels eines oder mehrerer wohldosierter Stromstöße werden die Herzmuskelzellen wieder koordiniert – Voraussetzung dafür, dass der Herzmuskel wieder von selbst schlagen kann und auch die manuelle Reanimation Aussicht auf Erfolg hat.

Defibrillator-Gerät von völlig Unerfahrenen leicht zu bedienen

Da ein plötzlicher Herzstillstand überall und jederzeit eintreten kann, sind häufig zuerst Laien als Ersthelfer bei dem Betroffenen. „Ein Automatischer Externer Defibrillator ist so ausgelegt, dass ihn auch völlig unerfahrene Personen in einer Notfallsituation bedienen können“, heißt es in einem Erste-Hilfe-Ratgeber des DRK. Solche Geräte sind heute schon in vielen öffentlichen Gebäuden wie Bahnhöfen und großen Einkaufszentren zu finden. „Die Bedienung eines AEDs ist äußerst einfach und sicher. Für die lebensrettende Behandlung sind nur wenige Schritte erforderlich. Der Defibrillator sagt Ihnen dabei immer genau, was Sie tun müssen.“

Defibrillator führt wie ein Moderator durch die Notfallsituation

Zunächst müssen Herzdruckmassage und Beatmung abwechselnd weiter durchgeführt werden, bis ein AED zur Hand ist. Der Defibrillator führt ab dann durch die Rettungsaktion (über Sprache oder Text). Mittels Klebe-Elektroden wird zunächst das Herz des Betroffenen analysiert. Liegt ein Kammerflimmern vor, signalisiert das Gerät, dass ein Elektroschock notwendig ist. Automatische AED-Geräte setzen die elektrischen Impulse selbst. Halbautomatische teilen dem Ersthelfer mit, ob und wann er per Knopfdruck einen Stromstoß an das Herz abgeben soll und kann. Wichtig ist dabei der Selbstschutz: Die leblose Person während des Elektroschocks auf keinen Fall berühren!

Wo die öffentliche Aufstellung eines Defibrillators empfohlen wird

Zwar sind AEDs in Unternehmen nicht vorgeschrieben, doch werben Arbeitsschutz-Institutionen wie die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) für eine freiwillige Anschaffung – vor allem in Unternehmen mit viel Publikumsverkehr, bei besonderer Gefährdungslage (etwa durch Strom) oder bei langen Anfahrtswegen für den Rettungsdienst.

Die Überlebensprognosen sprechen eine klare Sprache: Mit einer guten Herz-Lungen-Wiederbelebung und dem sofortigen Einsatz eines AED innerhalb der ersten drei Minuten liegen die Überlebenschancen von Betroffenen laut Deutschem Rotem Kreuz bei über 75 Prozent.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Erste Hilfe , Vorhofflimmern , Notfallmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema „Erste Hilfe“

28.09.2022

Der Herzinfarkt gehört zu den Notfällen, bei denen man sofort 112 wählen und den Notarzt rufen muss – lieber einmal zu oft als einmal zu wenig. Die typischen Symptome sind aber anders, als manche denken. Und bei Frauen oft anders als bei Männern.

21.03.2021

Rund 120.000-mal im Jahr kommt es in Deutschland zu Vergiftungsunfällen mit Kindern. 60 Prozent davon betreffen Kinder unter drei Jahren. Da ist es schwer, nicht in Panik zu geraten, und deshalb gut, sich auf den Notfall vorzubereiten. Zum Beispiel, indem man schon mal die Nummer des Giftnotrufs griffbereit ins Telefon einspeichert. Und indem Dinge man wegräumt, die für Erwachsene normal sind – aber für Kinder fatal: Alkohol, Zigarettenstummel, Zahnpasta.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin