Herzinfarkt, Depression und Diabetes treten oft gemeinsam auf

Herzinfarktpatienten mit Depressionen neigen zu Diabetes Typ 2 und weiteren Infarkten – Foto: © Adobe Stock/ oleg golovnev/EyeEm
Ein Herzinfarkt ist ein einschneidendes Ereignis im Leben. Nicht selten stellen sich danach Depressionen ein. Dabei bleibt es aber offenbar nicht. Eine Studie der Uni Ulm zeigt nun, dass Herzinfarktpatienten mit depressiven Symptomen ein erhöhtes Risiko haben, später an einem Diabetes Typ 2 zu erkranken. Für die Untersuchung wertete das Team um Dr. Raphael Peter vom Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Daten der KAROLA-Studie aus, in der Patienten nach einem Herzinfarkt bis zu 15 Jahre nachbeobachtet werden. Insgesamt wurden Daten von rund 1.000 Patienten analysiert.
Depression ein Risikofaktor für Diabetes Typ 2
Das Ergebnis: Patienten, die im Beobachtungszeitraum Depressionen entwickelten, hatten ein zweieinhalbfach Risiko an Diabetes mellitus zu erkranken verglichen mit jenen ohne depressive Symptomatik. „Wir wissen mittlerweile sehr gut, dass depressive Symptome ein Risiko für eine koronare Herzerkrankung darstellen. Neu ist, dass die psychische Erkrankung bei diesen Patienten auch ein Risikofaktor für Diabetes darstellt“, schlussfolgert der Erstautor der Studie, Dr. Raphael Peter.
Weitere Infarkte möglich
Die Analyse zeigte außerdem, dass die Mischung aus Herzinfarkt und Depressionen auch die Gefahr für erneute kardiovaskuläre Komplikationen steigert. Ein zweiter Infarkt, ein Schlaganfall bis hin zum frühzeitigen Tod erhöht traten bei den Betroffenen 6,5 Mal häufiger auf. Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, wurden die Ursachen nicht geklärt. Die Wissenschaftler haben jedoch eine Vermutung: chronische Entzündungsprozesse im Körper. „Solche Entzündungsprozesse spielen sowohl bei Diabetes mellitus als auch bei depressiven Erkrankungen eine wichtige Rolle und könnten auch diesen Zusammenhang zwischen Diabetes und Depression erklären“, erläutert Institutsdirektor Professor Dietrich Rothenbacher.
Umfassende Nachsorge wichtig
Die Untersuchung zeige, wie wichtig es sei, in der Nachsorge von Herzinfarkt- Patienten auch die psychische Verfassung zu berücksichtigen und Depressionen mit zu behandeln. Wichtig sei vor allem auch regelmäßige, vermehrte körperliche Aktivität zur Beseitigung der Depressionssymptome und zur Besserung der Erkrankung. „Und das tut letztlich auch dem Herz und den Gefäßen gut.“
Die Studie “Prognostic value of long-term trajectories of depression for incident diabetes mellitus in patients with stable coronary heart disease” ist kürzlich im Fachmagazin. Cardiovascular Diabetology erschienen.