Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Grünflächen reduzieren Hitzestress in der Stadt

Donnerstag, 19. Mai 2022 – Autor:
Innenstädte leiden besonders unter Hitzewellen. Was Grünflächen leisten können, um die Temperaturen zu drücken, haben jetzt Forscher der TU München untersucht. Demnach kommt es neben dem Anteil der Vegetation auch auf die Art der Bepflanzung an.
Städte leiden besonders unter Hitzestress. Gut durchmischet Grünflächen können für Abkühlung sorgen

Städte leiden besonders unter Hitzestress. Gut durchmischet Grünflächen können für Abkühlung sorgen – Foto: © Adobe Stock/ pap-mab

Mitte Mai werden in Deutschland vielerorts schon Temperaturen von über 30 Grad erreicht. Ein Vorgeschmack auf die sommerlichen Hitzewellen. Besonders heiß wird es dort, wo kaum Grünes und viel Beton zu finden ist: in Innenstädten. Schwarz auf weiß belegen das nun Forscher der TU München. Sie haben drei Jahre lang die Temperaturen in der Stadt Würzburg in verschiedenen Stadtteilen gemessen und die Werte mit dem jeweiligen Anteil der Grünflächen verglichen. Die Ergebnisse sind soeben im Fachmagazin „Scientific Reports“ erschienen.

In den Innenstädten staut sich die Hitze

Danach war die mittlere Lufttemperatur an innerstädtischen Standorten im Vergleich zu Vororten im Sommer um 1,3 Grad Celsius höher, im Winter betrug der Unterschied sogar 5 Grad. „Die Unterschiede wurden durch die Ausprägung der vorherrschenden Flächennutzung, insbesondere die Anzahl der Gebäude, beeinflusst“, sagt Stephan Pauleit, Professor für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung an der TUM.

Besonders extrem waren die Messungen an einem Marktplatz, auf dem kein einziger Baum steht. Hier verzeichneten die Forscher in den drei Jahren insgesamt 97 heiße Tage mit mehr als 30 Grad. Davon galten neun als extreme Hitzestresstage – mit Feuchtkugeltemperaturen von über 35 Grad. Als Feuchtkugeltemperatur wird die tiefste Temperatur bezeichnet, die sich durch Verdunstungskühlung erreichen lässt. Diese Werte zeigen den Einfluss der Umgebung an, einschließlich der Standortmerkmale wie Gebäude oder Grünflächen. In den Vororten Würzburgs kam es dagegen zu keinem einzigen Hitzestresstag.

40 Prozent Grünes für Abkühlung nötig

Nach Abgleich der Daten kommen die Forscher zu folgendem Ergebnis: In Innenstädten ist ein Grünflächenanteil von rund 40 Prozent nötig, um im Sommer für kühlere Temperaturen zu sorgen. „Unsere Studie hat gezeigt, dass etwa 40 Prozent an Grünflächen in der bebauten Umwelt einschließlich Rasenflächen, Gründächern und begrünten Wänden den extremen Hitzestress im Sommer auf die Hälfte reduzieren könnten, ohne dass sich der Kältestress im Winter erhöht“, sagt Dr. Mohammad A. Rahman, Wissenschaftler am Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung.

Grasflächen ebenso wichtig wie Bäume

Den Forschern zufolge kommt es dabei aber auch auf die Mischung der Grünflächen an. Bäume und Rasenflächen erfüllen demnach unterschiedliche Funktionen. Bäume reduzieren die Sonneneinstrahlung auf den Boden und kühlen ihre unmittelbare Umgebung um 1 bis 8 Grad Celsius ab. Grund ist, dass sie Feuchtigkeit abgeben. Rasenflächen lassen hingegen mehr Wind durch als Bäume, was dem Wärmestau im Sommer entgegenwirkt. Grasbewuchs reduziert außerdem die Wärmestrahlung durch höhere Reflexion im Vergleich zur bebauten Umgebung.

Negative Folgen des Klimawandels mindern

„Klimawandelanpassung kann nur gelingen, wenn eine ausreichende Durchgrünung der Stadt sichergestellt ist“, sagt Rahman. Um negative Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit zu vermeiden, seien Grünflächen strategisch zu planen. „So können sie auch in dichter bebauten Stadtquartieren effektiv Wärmebelastungen vermindern.“ Allerdings seien verschiedene Grünflächen wichtig für das Stadtklima, wie die Studie gezeigt habe.

Hauptkategorie: Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Klimawandel

Weitere Nachrichten zum Thema Klimawandel

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin