Grippe-Welle: Auch junge Erwachsene erkranken schwer

In dieser Grippe-Saison erkranken auch junge Erwachsene schwer – Foto: Sven Vietense - Fotolia
61 Prozent der schwererkrankten Patienten waren zwischen 15 und 64 Jahre alt, heißt es in einer ECDC-Mitteilung. Verantwortlich ist as A(H1N1)pdm09-Virus, das umgangssprachlich auch Schweinegrippe-Virus genannt wird und seit 2009 im Umlauf ist. Mit 72 Prozent der Fälle dominiert das A(H1N1)-Virus bislang auch in Deutschland.
In der Grippe-Saison 2014/2015 war das A(H3N2)-Virus vorherrschend, an dem vor allem ältere Menschen erkranken. In dieser Saison machte es erst 6 Prozent der gemeldeten Fälle aus. Zugleich kursieren mehr Influenza-Viren vom Typ B/Victoria, die in dem üblichen Dreier-Impfstoff nicht enthalten sind. Der Schutz durch eine vorsorgliche Grippeimpfung fällt damit wieder einmal geringer aus als erhofft.
Grippe-Welle: B-Viren können noch für mehr Erkrankungen sorgen
Zudem nehmen die B-Viren häufiger erst gegen Ende der Grippe-Saison zu, so dass sie noch für eine höhere Rate an Erkrankungsfällen sorgen könnten. Bislang liegt ihr Anteil bei 22 Prozent, heißt es beim Robert Koch-Institut (RKI). Die teureren Vierer-Impfstoffe decken diesen Viren-Stamm ab.
Seit dem Auftreten der ersten Grippe-Fälle in Deutschland im Oktober 2015 wurden insgesamt 7.294 labordiagnostisch bestätigte Influenza-Infektionen an das RKI übermittelt. In 22 Prozent der Fälle mussten die Patienten ins Krankenhaus. Bislang gab es 17 Todesfälle.
Das Robert Koch-Institut empfiehlt die Grippe-Impfung für alle Personen ab 60 Jahren, für Schwangere, für Personen, die bereits an Grunderkrankungen leiden sowie für Bewohner von Alten- oder Pflegeheimen und medizinisches Personal.
Foto:Sven Vietense