Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gesundheitscampus am Unfallkrankenhaus Berlin wird weiter ausgebaut

Dienstag, 21. März 2023 – Autor:
Rund um das Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) ist ein Gesundheitscampus mit mehr als 2500 Beschäftigten entstanden. Ein neugegründeter Verein will Firmen auf dem Campus stärker vernetzen und die Forschung vorantreiben.
Startschuss für den Verein Gesundheitscampus am ukb Berlin

– Foto: ukb

Rund um das Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) ist ein rund 100 Hektar großer Gesundheitscampus mit mehr als 2500 Beschäftigten entstanden. Kliniken, medizinische Versorgungszentren (MVZ), niedergelassene Ärzte, medizinnahe Dienstleister: Über 250 Millionen Euro Umsatz jährlich erwirtschaften die hier angesiedelten Unternehmen und Betriebe.

Damit hat sich der Standort im Bezirk Marzahn-Hellersdorf zu einem bedeutenden Faktor der Gesundheitswirtschaft in Berlin-Brandenburg entwickelt. Weitere Einrichtungen stehen in den Startlöchern. Mit dem Bau einer Schule für Pflegeberufe und der Ansiedlung der IB Hochschule neben der bestehenden Schule für Therapieberufe gewinnt der Campus zunehmende Bedeutung in der Aus- und Weiterbildung von medizinischem Personal.

Neuer Verein will Firmen stärker vernetzen und Forschung fördern

Die Entwicklung des Standortes zu fördern, das bestehende Netzwerk durch Kooperationen zwischen den Unternehmen weiter auszubauen und praxisnahe medizinische Forschung voranzutreiben - das hat sich der neugegründete Verein Gesundheitscampus am ukb Berlin unter dem Vorsitzenden Christian Gräff vorgenommen.

Den offiziellen Startschuss für die Vereinsarbeit gab Berlins Wirtschaftssenator Stephan Schwarz bei einem Besuch auf dem Gesundheitscampus. "Das Zusammendenken von Versorgung, Pflege und Fachkräftegewinnung, die Zusammenarbeit mit Unternehmen sowie Hochschulen und Wissenschaft – dieser ganzheitliche Ansatz ist innovativ und genau das richtige Rezept für die Medizin von morgen", so der parteilose Senator. 


Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg

Weitere Nachrichten zum Thema Gesundheitswirtschaft

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin