Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gesund bleiben mit wenig Sport

Sonntag, 12. Februar 2017 – Autor:
Sport und Bewegung helfen Krankheiten vorzubeugen. Dass es nicht immer das volle Programm sein muss, zeigt nun eine Studie der Universität Sydney. Eine gute Nachricht für alle Bewegungsmuffel.
Lieber einmal als keinmal: Studie zeigt die positiven gesundheitlichen Effekte auch von wenig Sport

Lieber einmal als keinmal: Studie zeigt die positiven gesundheitlichen Effekte auch von wenig Sport – Foto: Kzenon - Fotolia

Nach einem langen Arbeitstag noch Joggen oder ins Fitness-Center, jedermanns Sache ist das nicht. Dabei gilt Sport als äußerst gesund. Zahlreiche Studien belegen den Effekt. Nun zeigt eine Studie der Universität Sydney, dass schon ein bis zwei Trainingseinheiten pro Woche reichen, um das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen sowie Krebs zu senken. Die sogenannten „Wochenendkämpfer“ hatten danach ein um 41 Prozent niedrigeres Sterberisiko aufgrund von Herz-Kreislauf-Krankheiten als die sportlich komplett Inaktiven. Als Wochenendkämpfer werden Menschen bezeichnet, die bloß am Wochenende Sport machen. In der Studie schnitten sie hinsichtlich des genannten Sterberisikos genauso gut ab, wie die, die täglich trainieren.

Auch wer wenig Sport treibt, lebt länger

Beim allgemeinen Sterberisiko waren sie den total Aktiven jedoch unterlegen aber immer noch erheblich besser als die Bewegungsmuffel: Im Vergleich zu denen, die nicht sportlich aktiv waren, war das allgemeine Sterberisiko bei den „Wochenend-Kämpfern“ um 30 Prozent und bei den regelmäßig Aktiven um 35 Prozent niedriger. Sport beeinflusst auch das Krebsrisiko: Gegenüber den sportlich sportlich Inaktiven waren, war das Sterberisiko aufgrund einer Krebserkrankung bei den „Wochenend-Kämpfern“ um 18 Prozent und bei den regelmäßig Aktiven um 21 Prozent geringer.

„Es ist beruhigend ist, zu wissen, dass bereits wenige sportliche Aktivitäten das Sterberisiko senken – auch wenn man nicht die offiziell empfohlene Trainingsdauer erreicht“, sagt dazu Studienautor Professor Emmanuel Stamatakis von der University of Sydney. Um jedoch von optimalen Gesundheitsbedingungen zu profitieren, rät Stamatakis, sich trotzdem an die WHO-Empfehlungen zu halten. Es schadet nichts diese Ziele zu erreichen oder auch zu übertreffen.“

WHO empfiehlt 150 Minuten Sport pro Woche

Der Wissenschaftler bezieht sich auf die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), wonach Erwachsene mindestens 150 Minuten pro Woche sportlichen Aktivitäten mit moderater Intensität nachgehen sollten. Das entspricht täglich etwa 30 Minuten Joggen oder Radfahren. Alternativ wird ein sehr intensives Training von 75 Minuten pro Woche empfohlen, also etwa ein schweißtreibender Workout im Fitness-Studio.

Dennoch: Die Studienergebnisse zeigen, dass man auch von nur wenigen Sporteinheiten wöchentlich einen enormen gesundheitlichen Vorteil genießt. Eine gute Nachricht, für alle jene, die Sport nicht in ihr tägliches Programm einbauen können oder wollen.

Die Ergebnisse der Studie sind kürzlich im Fachjournal „JAMA Internal Medicine“ erschienen.

© Kzenon - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sport , Krebs , Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema Sport

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Diana Lüftner, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), über die Kampagne „Klug entscheiden“, ihre Bedeutung für Krebspatienten und warum Ärzte ein neues Bewusstsein für Über- und Unterversorgung brauchen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin