Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gehirn vergisst unbewusste Erlebnisse nicht

Dienstag, 20. Juli 2021 – Autor:
Bisher ging die Forschung davon aus, dass nur bewusst erlebte Dinge länger im Gedächtnis abgespeichert werden und das Verhalten von Menschen damit beeinflussen. Eine Studie der Universität Bern hat jetzt diese Lehrbuchmeinung widerlegt. Für den Alltag kann das bedeuten: Demenzkranke darf man nicht unterschätzen, denn auch sie können weiter lernen und Dinge im unbewussten Gedächtnis abspeichern.
Gehirn- Hippocampus - das Lern- und Gedächtniszentrum.

Das Lern- und Gedächtniszentrum des Menschen im Gehirn ähnelt in seiner Form der Gestalt des Seepferdchens im Meer und trägt deshalb in der Medizin auch dessen lateinischen Namen „Hippocampus“. – Foto: AdobeStock/SciePro

Forscher der Universität Bern haben erstmals nachweisen können, dass nicht nur bewusste, sondern auch unbewusste alltägliche Erlebnisse von unserem Gedächtnis abgespeichert werden. Bemerkenswert daran: Unbewusste Erlebnisse werden – anders als die bewussten – vom Gehirn offenbar nicht so schnell wieder gelöscht.

So speichern wir Erlebnisse im Gedächtnis ab

Unsere alltäglichen Erlebnisse speichern wir automatisch in unserem sogenannten Episodischen Gedächtnis ab: Das ist ein Gedächtnissystem, das auf der zentralen Hirnstruktur Hippocampus beruht. Dieses seepferdchen-förmige Teilorgan (lat. Hippocampus = Seepferdchen) ist das Lern- und Gedächtniszentrum des Menschen. Bisher ging die Wissenschaft davon aus, dass nur bewusst Erlebtes hier gespeichert wird und dann später das Verhalten beeinflusst. Eine jetzt von Psychologen der Universität Bern vorgelegte Studie zeigt jedoch, dass auch unbewusst Erlebtes im Episodischen Gedächtnis gespeichert und verhaltenswirksam werden kann. Zudem entdeckten die Forschenden, dass unbewusst gelerntes Episodenwissen – anders als das bewusste – offenbar keinem Vergessensprozess unterliegt.

Nicht bewusst gesehen – und trotzdem gedächtniswirksam

Für den Test wandten die Schweizer Forscher einen Trick an. Den 320 Studienteilnehmern führten sie Filme mit komplexen Szenen vor, in denen Einzelbilder zwar gezeigt wurden; aber sie wurden nur 17 Millisekunden lang „eingeblitzt" – zu schnell, um vom Bewusstsein verarbeitet werden zu können. Diese Bilder waren damit gewissermaßen im Film versteckt; filmische Handlungen konnten im Test daher nur unbewusst registriert werden. Dass die Filme dennoch im Detail langzeitgespeichert wurden, erkannten die Forscher an den in der Testsituation gemessenen Reaktionen der Probanden.

Unbewusst Erfahrenes kann Verhalten beeinflussen

„Das Testverhalten zeigt, dass die unbewusst aufgenommenen filmischen Handlungen unser Verhalten unbemerkt beeinflussen können“, sagt Katharina Henke, Hauptautorin der Studie und Forschungsgruppen-Leiterin am Institut für Psychologie der Universität Bern. Was die Forscher aus dem Verhalten der Testpersonen herauslesen, ist: Offenbar können Menschen viele komplexe Sachverhalte unbewusst im Episodischen Gedächtnis langzeitspeichern, ohne etwas zu vergessen. „Das ist beim bewussten Lernen im Episodischen Gedächtnis noch nie beobachtet worden“, sagt Henke. „Was man bewusst gelernt hat, vergisst man zumindest teilweise wieder."

Gedächtnisspeicher: Bruch mit der Lehrbuchmeinung

Welche Bedeutung kann man den psychologischen und neurowissenschaftlichen Ergebnissen der Studie beimessen? Nach Ansicht der Studienautoren sind es vor allem diese beiden:

  1. Einerseits widerlegen die Ergebnisse die Lehrbuchmeinung, wonach nur bewusst Registriertes im Episodischen Gedächtnis abgespeichert wird.
  2. Selbst eine große Menge von komplexen Ereignissen kann unbewusst registriert und im Episodischen Gedächtnis langzeitgespeichert – und damit verhaltenswirksam werden. Und unbewusst Gespeichertes geht nicht (oder nicht so schnell) wieder verloren.

Demenz: Das unbewusste Gedächtnis arbeitet weiter

Die Bedeutung für den medizinischen Alltag liegt vor allem im Umgang mit Patienten, die an Amnesie- oder Demenz-Erkrankungen leiden (Amnesie = Gedächtnislücke, umgangssprachlich: „Filmriss“, beispielsweise nach einem Unfall). Bei diesen Patientengruppen funktioniert das Episodische Gedächtnis nicht (mehr) richtig, sie haben Gedächtnisdefizite. Die Berner Studie kommt zu dem Schluss, dass sie – besonders schwere Fälle ausgenommen – noch immer unbewusst lernen und erinnern können. „Deswegen darf man diese Patientinnen und Patienten nicht unterschätzen“, sagt Studien-Autorin Katharina Henke. „Man sollte sie stattdessen ermutigen, auf ihr Bauchgefühl zu hören, weil so Informationen aus dem unbewussten Episodischen Gedächtnis abgerufen werden und auf das Verhalten einwirken können.“

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demenz , Alzheimer , Gedächtnis , Neurowissenschaften , Organe , Gehirn

Weitere Nachrichten zum Thema „Gehirn und Gedächtnis“

08.05.2021

Die vorherrschende Meinung in der Wissenschaft war bisher: Ein höherer Bildungsabschluss kann die altersbedingte Schrumpfung des Gehirns verlangsamen oder sogar aufhalten. Eine von der EU finanzierte Langzeitstudie widerlegt dies jetzt – mit Serienbildern aus dem Magnetresonanz-Tomografen, die über den Zeitraum eines Jahrzehnts die Gehirnveränderung bei 2.000 Probanden dokumentieren.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin