Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

FSME-Schnellimmunisierung schützt jetzt noch nach Zeckenbiss

Mittwoch, 5. April 2017 – Autor:
Von März bis Oktober ist Zeckensaison. Damit steigt auch die Gefahr eines Zeckenbisses und seinen gesundheitlichen Folgen. Mit einer Schnellimmunisierung lässt sich zumindest die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) verhindern.
Eine Schnellimmunisierung schützt innerhalb von vier Wochen vor einer durch Zecken übertragenen FSME

Eine Schnellimmunisierung schützt innerhalb von vier Wochen vor einer durch Zecken übertragenen FSME – Foto: Maya Kruchancova - Fotolia

Die Monate März bis Oktober gelten als Zeckensaison. Zecken mögen nämlich die Wärme und sind von Frühjahr bis Herbst besonders aktiv. Jeder weiß zwar, dass Zecken gefährliche Krankheitserreger übertragen können. Doch einen hundertprozentigen Schutz vor einem Zeckenbiss gibt es nicht. Zumindest vor der gefürchteten Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) kann man sich aber mit einer Impfung schützen. Normalerweise gehören dazu drei Impfungen: die zweite FSME-Impfung erfolgt ein bis drei Monate nach der ersten und die dritte fünf bis zwölf Monate später.

Impfschutz innerhalb von vier Wochen

Doch wem das zu lange dauert, der kann den nötigen Impfschutz auch in kürzerer Zeit aufbauen. Bei der so genannten Schnellimmunisierung erfolgen die ersten beiden Impfungen innerhalb von 14 Tagen. Die Dritte Impfung erfolgt nach dem üblichen Schema. Laut dem Bundesverband der Deutschen Apotheker haben mehr als 89 Prozent der geimpften Erwachsenen bereits zwei Wochen nach der zweiten Impfung eine ausreichende Immunität gegen FSME. Insofern kann noch zum Jahresbeginn ein Impfschutz für die aktuelle Zeckensaison aufgebaut werden. „Steht also kurzfristig ein Aufenthalt in FSME-Risikogebieten an oder soll ein FSME-Schutz noch in den Sommermonaten erreicht werden, kann dank der Schnellimmunisierung noch rechtzeitig ein schützender Antikörpertiter aufgebaut werden“, erklärte ein BVDA-Sprecher.

Aufgefrischt werden muss eine FSME-Impfung alle drei Jahre, nach der dritten Impfrunde alle fünf Jahre.

FSME-Fälle gibt es bundesweit

Prinzipiell gilt: Zecken können überall in Deutschland das FSME-Virus übertragen. Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) zeigen, dass es in den vergangenen Jahren in fast allen Bundesländern vereinzelt FSME-Fälle gab. Besonders gefährdet sind Baden-Württemberg, Bayern, Südhessen und der südöstliche Teil Thüringens. Einzelne Risikogebiete befinden sich zudem in Mittelhessen, Rheinland-Pfalz, im Saarland und Sachsen.

2016 wurden dem RKI 344 FSME-Fälle gemeldet. Das sind 56 Prozent mehr als  im Vorjahr, in dem 221 Menschen in Deutschland an FSME erkrankten. Die Impfquoten stagnieren jedoch in den FSME-Risikogebieten, mancherorts sinken sie sogar.

Erkrankung der Hirnhäute und des zentralen Nervensystems

Dabei ist mit einer Frühsommer-Meningoenzephalitis nicht zu scherzen, denn hier werden das zentralen Nervensystems und die Hirnhäute befallen. Schwerwiegende Folgen dieser Erkrankungen können Bewusstseinsstörungen, Schluck- und Sprechstörungen, Lähmungen der Gesichts- und Halsmuskulatur, Atemlähmungen oder Lähmungen von Extremitäten sein. Darum wird die FSME-Impfung allen Menschen, die sich in den Risikogebieten aufhalten,empfohlen. Achtung: Die FSME-Impfung schützt nicht vor Borreliose, einem Erreger, den Zecken ebenfalls übertragen können. Eine Borreliose-Impfung gibt es bislang nicht.

Foto: © Maya Kruchancova - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Zecken , FSME-Impfung , FSME

Weitere Nachrichten zum Thema Zecken

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Warum Zecken mittlerweile auch in unseren Gärten zu finden sind, wie man sich vor ihnen schützen kann und ob eine Impfung sinnvoll ist, erklärt die Parasitologin Prof. Ute Mackenstedt im Interview mit Gesundheitsstadt Berlin.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin