Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Forscher finden Anti-Aging Protein „Chip”

Dienstag, 25. April 2017 – Autor:
Das Protein „Chip“ ist auch als Anti-Aging-Helfer aktiv. Das fanden Forscher aus Bonn und Köln heraus. Als Verjüngungskur eignet es sich aber offenbar derzeit noch nicht.
Ein Protein, das beschädigte Eiweiße abtransportiert, soll auch den Alterungsprozess beeinflussen. Es heißt "Chip"

Ein Protein, das beschädigte Eiweiße abtransportiert, soll auch den Alterungsprozess beeinflussen. Es heißt "Chip" – Foto: Sebastian Kaulitzki - Fotolia

Fitbleiben und dadurch langsamer Altern – nicht jedem gelingt das gleich gut. Beim Alterungsprozess spielt nämlich nicht nur der Lebenswandel eine Rolle, sondern auch unsere DNA. Von besonderer Bedeutung ist dabei ein genetisches Programm, das durch den Insulinrezeptor gesteuert wird. Der wiederum wirkt wie eine Bremse auf unsere Lebenserwartung, weil mit der Drosselung des Zuckerspiegels viele andere Prozesse heruntergefahren werden. Versuche mit Knock-out-Mäusen hatten gezeigt, dass die Labortiere tatsächlich wesentlich länger lebten, wenn der Insulinrezeptor außer Gefecht gesetzt war.

Insulinrezeptor verkürzt Lebenserwartung

Forscher der Universitäten Köln und Bonn wollten nun wissen, wie der Insulinrezeptor normalerweise in Schach gehalten wird. Dabei stießen sie auf das Protein Chip: Das Protein sorgt demnach dafür, dass der Rezeptor den zellulären Abbau- und Recyclingsystemen zugeführt wird. „Damit wird die Lebenserwartungsbremse gelöst und Chip entfaltet eine Anti-Aging-Aktivität“, erläutert erklärt Prof. Dr. Thorsten Hoppe, einer der beiden Hauptautoren der Studie vom Exzellenzcluster CECAD der Universität zu Köln. Da dies nicht nur im Fadenwurm und in Fruchtfliegen, sondern auch beim Menschen so sei, sei das Protein für die Forscher „hoch interessant.“

Bislang wurde „Chip“ mit der Entsorgung von fehlerhaften Proteinen in Verbindung gebracht. Dass das Eiweiß auch Insulinrezeptoren entsorgt, ist neu. Dennoch scheint es zwischen beiden Funktionen eine Verbindungen zu geben. Da die Proteine, die von Chip entsorgt werden, vermehrt im Alter auftreten und deren Anhäufung zu Demenz und Muskelschwächen führt, stellten die Forscher im Fadenwurm und in menschlichen Zellen degenerativen Erkrankungen nach. Dabei beobachteten sie, dass dann nicht mehr genug Chip für den Abbau des Insulinrezeptors zur Verfügung steht. „Frühzeitiges Altern ist die Folge“, so Hoppe.

Chip nicht per se ein Jungbrunnen

Das legt die Vermutung nahe, dass mehr „Chip“ weniger Altern bedeuten könnte. Doch das scheint ein Irrglaube zu sein, wie Hauptautor Dr. Jörg Höhfeld vom Institut für Zellbiologie der Universität Bonn berichtet: „So einfach ist es leider nicht“, sagt er. „Bei zu viel CHIP werden auch unbeschädigte Proteine dem Recycling zugeführt und so der Organismus geschwächt.“ Die Forscher wollen das Wissen jetzt für weitere Untersuchungen nutzen. Ein Anti-Aging-Medikament ist aber derzeit noch Zukunftsmusik. 

Die Studie ist soeben  im Fachmagazin „Cell“ unter dem Titel „The Ubiquitin Ligase CHIP Integrates Proteostasis and Aging by Regulation of Insulin Receptor Turnover“ erschienen

Foto: © Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alter , Forschung

Weitere Nachrichten zum Thema Alterungsprozess

25.09.2018

Mit dem Altern geht die Produktion bestimmte Hormone zurück. Diese durch käufliche Präparate zu ersetzen, könnte den Prozess aufhalten, hoffen einige. Doch für derlei Anti-Aging-Effekte gibt es keinen Nachweis.

24.08.2018

Eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse kann nicht nur vor Krankheiten schützen. Wissenschaftler konnten nun nachweisen, dass eine healthy diet auch den Alterungsprozess der Zellen verlangsamt. Am deutlichsten war das bei Frauen.

05.09.2020

Die Darmflora leistet einen wichtigen Beitrag für unsere Gesundheit. Die Mikroorganismen im größten menschlichen Organ scheinen zudem auch den Alterungsprozess zu beeinflussen. Wissenschaftler wollen dieses Wissen nun nutzen, um das Altern zu verlangsamen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin