Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Forscher entdecken Ursache von entzündlichem Rheuma

Samstag, 22. Juli 2017 – Autor:
Die rheumatoide Arthritis ist durch eine chronische Entzündung gekennzeichnet. Forscher haben nun einen Grund entdeckt. Demnach befinden sich bestimmte Immunzellen, die sonst Entzündungen stoppen, bei Betroffenen in einer Art Winterschlaf.
Forscher haben einen zentralen immunologischen Mechanismus zur Auflösung von Entzündungen entdeckt und damit die chronische Entzündungsreaktion bei rheumatoider Arthritis erklären können

Forscher haben einen zentralen immunologischen Mechanismus zur Auflösung von Entzündungen entdeckt und damit die chronische Entzündungsreaktion bei rheumatoider Arthritis erklären können – Foto: ©stockdevil - stock.adobe.com

Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine Autoimmunerkrankung, die hauptsächlich Frauen betrifft. Dabei kommt es zu einer chronischen Entzündung an den Gelenken inklusive Knorpel und Knochen. Der entzündliche Prozess kann zwar durch Medikamente moduliert werden, hört jedoch von alleine nie auf. Ein internationales Forscherteam unter Federführung der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat jetzt eine Erklärung dafür gefunden. Dafür schauten sich die Wissenschaftler Mechanismen an, die im gesunden Menschen Entzündungsprozesse stoppen und stießen auf eine bislang wenig erforschte Zellgruppe des Immunsystems, die sogenannten Angeborenen Lymphozyten. Diese Immunzellen übernehmen offenbar die zentrale Rolle zur Auflösung von Entzündung. Nicht aber bei Personen mit rheumatoider Arthritis.

Immunzellen aufgeweckt und Entzündung gestoppt

„Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis befinden sich diese Angeborenen Lymphozyten in einer Art Winterschlaf“, erklärt Studienleiter Dr. Andreas Ramming von der Universitätsklinik Erlangen-Nürnberg. Die Entzündung bleibe daher bestehen. „Weckt man Angeborene Lymphozyten, kommt es zum Stopp der Entzündung und zur Beendigung der Schädigung am Gelenk“, so Ramming.

Die Ergebnisse ihrer Studie haben die Forscher jetzt in „Nature Medicine“ veröffentlicht. Demnach könnte die Entdeckung dieses wichtigen Mechanismus einen völlig neuen Ansatz zur Entwicklung innovativer Behandlungsmethoden bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen darstellen.

Zahl der Angeborenen Lymphozyten bestimmt Krankheitsverlauf

Laut den Forschern erlaubt die Messung der Anzahl der Angeborenen Lymphozyten im Blut schon heute eine Prognose des Behandlungsverlaufs. Eine geringe Anzahl bedeutet demnach weitere Krankheitsschübe, ein Anstieg weist dagegen auf eine Auflösung der Entzündung hin. Dieses Wissen ist nützlich für die weitere Therapie.  „Durch Messung der angeborenen Lymphozyten im Blut kann frühzeitig eine individuelle, gezieltere Therapie begonnen werden und der Patient vor einem erneuten Krankheitsschub bewahrt werden“, betont Ramming. „Diese Erkenntnis ermöglicht es in Zukunft, mit Hilfe der Angeborenen Lymphozyten die Therapiequalität bei Rheumatoider Arthritis entscheidend zu verbessern.“

In Deutschland leiden rund 800.000 Menschen an rheumatoider Arthritis. Die RA ist die häufigste Autoimmunerkrankung der Gelenke.

Foto: © stockdevil - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Autoimmunerkrankungen , Rheumatoide Arthritis , Immunzellen

Weitere Nachrichten zum Thema Rheumatoide Arthritis

29.01.2019

Menschen mit Gelenkrheuma haben oft auch ein erhöhtes Risiko für eine Reihe anderer Erkrankungen. Gleichzeitig werden sie weniger gut rheumatologisch versorgt, wenn sie Begleiterkrankungen haben. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie warnt nun vor einer Unterversorgung der Betroffenen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin