Fischöl kann Chemotherapie abschwächen

Fischöle sind nicht immer gesund – Foto: Schlierner - Fotolia
Krebspatienten versuchen häufig, ihre Heilungschancen zu verbessern, indem sie ihre Ernährung umstellen oder sogar zu Nahrungsergänzungsmitteln greifen. Nicht selten enthalten diese auch Omega-3-Fettsäuren. Sie kommen vor allem in fettreichen Fischen vor und werden daher auch als „Fischöle“ bezeichnet. Einigen Studien zufolge können sie Entzündungen reduzieren und das Herz-Kreislauf-System unterstützen.
Auch Krebspatienten nehmen oft Fischöle ein, um von ihren gesundheitsfördernden Effekten zu profitieren. In einigen Studien wurden sogar Hinweise gefunden, dass Fischöle die Teilung von malignen Zellen hemmen können. Doch die Einnahme von Fischöl-Präparaten kann für Krebspatienten auch problematisch sein. Davor warnen Forscher des Netherlands Cancer Institute in Amsterdam.
Omega-3-Fettsäuren schützen die Krebszellen
Das Wissenschaftlerteam um Emile Voest hatte schon vor einiger Zeit im Mausmodell Hinweise gefunden, dass bestimmte Fischöle die Wirkung einer Chemotherapie stören oder sogar aufheben können. So konnten sie feststellen, dass beispielsweise Behandlungen mit Cisplatin, Oxaliplatin oder Irinotecan durch bestimmte Omega-3-Fettsäuren unwirksam wurden.
Eine Erklärung für diesen Vorgang haben die Wissenschaftler auch: Offenbar beeinflussen Omega-3-Fettsäuren das Immunsystem und führen über komplexe Prozesse dazu, dass die Krebszellen gegen die Chemotherapie resistent werden. Anscheinend versucht der Körper, auf diese Weise einen Schutzmechanismus gegen das Zellgift zu bilden. Nun haben die Forscher überprüft, wie stark die zusätzliche Einnahme von Fischölen die Blutwerte von gesunden Probanden verändern. Es zeigte sich, dass der Plasmaspiegel der problematischen Fettsäuren nach Einnahme der empfohlenen Tagesdosis Fischöl teilweise um das bis zu 20-Fache anstieg.
Chemotherapie: Fischöl zurückhaltend konsumieren
Die Forscher befragten außerdem 118 Krebspatienten aus ihren Behandlungszentren zu ihrem Fischölkonsum. 30 Prozent der Patienten gaben an, zusätzliche Fischöle einzunehmen, elf Prozent nahmen Omega-3-Fettsäuren zu sich. Alle untersuchten Fischöl-Präparate enthielten die problematischen Fettsäuren in unterschiedlichen Konzentrationen. Auch Hering und Makrelen enthalten große Mengen der Fettsäuren, und auch hier konnte eine Steigerung des Plasmaspiegels nach dem Verzehr festgestellt werden.
Die Studienautoren empfehlen betroffenen Patienten, bis zum Vorliegen weiterer Daten auf die Einnahme von Fischölen zu verzichten – zumindest an den Tagen unmittelbar vor und nach der Chemotherapie sowie am Tag der Infusion. Zudem sollten die Patienten fetten Fisch nur zurückhaltend konsumieren.
Foto: © Schlierner - Fotolia.com