ERSPC-Studie bestätigt Nutzen von PSA-Tests

Um ein Leben zu retten, müssen zunächst über 1.500 Männer am PSA-Screening teilnehmen
PSA-Screening ja oder nein? Diese Frage ist seit Entdeckung des prostataspezifischen Antigens PSA umstritten. Nun hat die ERSPC-Studie (European Randomised Study of Screening for Prostate Cancer) gezeigt: Das PSA-Screening senkt die Prostatakrebs-Sterblichkeit um rund ein Fünftel. Zum selben Ergebnis war die Studie unter Leitung von Prof. Dr. Fritz Schröder von der Universität in Rotterdam bereits vor zwei Jahren gekommen. In die ERSPC-Studie wurden mehr als 160.000 Männer im Alter von 55 bis 69 Jahren aus sieben europäischen Ländern eingeschlossen. Ein Teil der Männer wurden über einen Zeitraum von 13 Jahren zum Screening eingeladen, der andere Teil – die Kontrollgruppe - nicht. Bei Männern, die der Einladung zum Screening alle vier Jahre gefolgt waren und bei denen ein Prostatakarzinom (PCA) entdeckt wurde, konnte das Risiko an einem Prostatakarzinom zu versterben um 27 Prozent gesenkt werden. Die Daten zeigen zudem, dass sich der Nutzen des Screenings mit der Zeit erhöht. Nach neun Jahren muss man 1.410 Männer testen, um einen Krebstodesfall zu verhindern, nach dreizehn Jahren sind es nur noch 781.
Viele sehen im PSA-Screening mehr Schaden als Nutzen
Trotzdem bleibt die Früherkennungsmaßnahem umstritten, nicht zuletzt weil etwa die PLCO-Studie keinen Nutzen des PSA-Screenings feststellen konnte. Die Rate von Überdiagnosen soll Experten zufolge rund 40 Prozent betragen. Dazu sagt der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU), Prof. Dr. Oliver Hakenberg: „Diesen negativen Aspekten von Früherkennungsmaßnahmen beim Prostatakarzinom trägt die DGU schon lange Rechnung, indem sie in ihrer ‚S3-Leitlinie zur Früherkennung, Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms’ einen sorgsamen Umgang mit Früherkennungsuntersuchung und Zurückhaltung bei der Behandlung von sogenannten ‚Niedrig-Risiko-Prostatakarzinomen’ empfiehlt“.
Urologen berufen sich auf die S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom
In der Leitlinie empfiehlt die DGU Männern mit einem Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom eine abwartende Strategie in Form der Aktiven Überwachung (Active Surveillance), bei der keine Therapiemaßnahme, sondern eine regelmäßige Kontrolle durchgeführt. Hierbei schauen die Ärzte, ob der Tumor überhaupt wächst. „Diese defensive Strategie soll beim „kleinen Prostatakarzinom“ die Übertherapie durch zu viele Operationen und zu viele Bestrahlungen vermeiden und diejenigen Patienten schützen, deren Prostatakarzinom keiner Behandlung bedarf“, so Urologe Hakenberg.
Die Vorsorgeuntersuchung generell infrage zu stellen, sei indes nicht sinnvoll. Denn ohne Früeherkennung fischt man eben auch nicht die Männer mit einem aggressiven Prostatakarzinom heraus. Die DGU rät deshalb Männern zwischen 45 und 70 Jahren zu einer Früherkennungsuntersuchung mittels digital-rektaler Untersuchung und PSA-Test. Die Untersuchung sollte je nach Befund in ein- bis dreijährigen Abständen wiederholt werden. Hakenberg: „Nur dadurch können auch diejenigen Prostatakarzinome, die Männer umbringen, rechtzeitig erkannt werden.“
Die Ergebnisse der ERSPC-Studie wurden im Lancet publiziert.
Foto: © olly - Fotolia.com