Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Erdbeeren, Orangen, Paprika oder Apfel könnten geistigen Verfall bremsen

Donnerstag, 14. Oktober 2021 – Autor:
Menschen, die pro Tag mindestens eine halbe Portion Erdbeeren, Orangen, Paprika oder Apfel zu sich nehmen, haben ein um 20 Prozent geringeres Risiko für kognitiven Verfall. Grund sind die enthaltenen Flavonoide.
Farbiges Obst und Gemüse kann den geistigen Verfall bremsen

– Foto: Adobe Stock/Olinchuk

Menschen, die pro Tag mindestens eine halbe Portion Erdbeeren, Orangen, Paprika oder Apfel zu sich nehmen, haben ein um 20 Prozent geringeres Risiko für kognitiven Verfall. Das ergab eine Stuide von Forschern der Harvard University in Boston.

Flavonoide sind natürlich vorkommende Verbindungen in Pflanzen und gelten als starke Antioxidantien. Es wird angenommen, dass ein Mangel an Antioxidantien eine Rolle beim kognitiven Verfall im Alter spielt.

Unterschied in der Flavonoid-Aufnahme

In die Studie aufgenommen wurden 49.493 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 48 Jahren und 27.842 Männer mit einem Durchschnittsalter von 51 Jahren. Über die Folgezeit von 20 Jahren füllten sie mehrere Fragebögen aus, wie oft sie verschiedene Lebensmittel aßen.

Die Aufnahme verschiedener Flavonoide wurde berechnet. Erdbeeren zum Beispiel enthalten etwa 180 mg Flavonoide pro 100-Gramm-Portion, während Äpfel etwa 113 mg enthalten. Die Personen in der Gruppe der höchsten Flavonoid-Konsumenten nahm im Durchschnitt jeden Tag etwa 600 mg davon zu sich, die Personen in den Gruppe mit dem niedrigsten Konsum etwa 150 mg.

Frühe Gedächtnisprobleme wurden erfasst

Die Studienteilnehmer bewerteten ihre eigenen kognitiven Fähigkeiten zweimal während der Studie, indem sie Fragen wie "Haben Sie mehr Schwierigkeiten als sonst, sich an die jüngsten Ereignisse zu erinnern?" und "Haben Sie mehr Schwierigkeiten als sonst, sich an eine kurze Liste von Dingen zu erinnern?"

Diese Methode erfasst frühe Gedächtnisprobleme, wenn sich das Gedächtnis des Menschen so weit verschlechtert hat, dass er es bemerkt, aber nicht unbedingt genug, um in einem Screening erkannt zu werden.

Erdbeeren und Paprika könnten geistigen Verfall bremsen

Die Gruppe mit dem höchsten Flavonoid-Konsum hatte ein um 20 Prozent geringeres Risiko für einen selbst berichteten kognitiven Rückgang als die Personen mit dem niedrigsten Konsum. Erdbeeren, Orangen, Paprika oder Apfel könnten also geistigen Verfall bremsen.

Die Forscher untersuchten desweiteren verschiedene Arten von Flavonoiden und stellten fest, dass Flavone und Anthocyane möglicherweise die größte Schutzwirkung haben.

Flavone und Anthocyane

Flavone, die in einigen Gewürzen und gelbem oder orangefarbenem Obst und Gemüse vorkommen, hatten die stärksten Schutzeigenschaften und waren mit einer 38-prozentigen Verringerung des Risikos eines kognitiven Verfalls verbunden, was einem Alter von drei bis vier Jahren entspricht. Paprika enthält etwa 5 mg Flavone pro 100-Gramm-Portion.

Anthocyane, die in Blaubeeren, Brombeeren und Kirschen vorkommen, wurden mit einem um 24 Prozent reduzierten Risiko für kognitiven Verfall in Verbindung gebracht. Blaubeeren enthalten etwa 164 mg Anthocyane pro 100-Gramm-Portion.

Ernährungsumstellung nie zu spät

"Die Personen in unserer Studie, die im Laufe der Zeit am besten abgeschnitten haben, aßen im Durchschnitt mindestens eine halbe Portion pro Tag an Lebensmitteln wie Orangensaft, Orangen, Paprika, Sellerie, Grapefruits, Grapefruitsaft, Äpfeln und Birnen", sagte Studienautor Dr. Walter Willett.

Es sei nie zu spät, seine Ernährung entsprechend umzustellen, so Willett. "Wir haben diese schützenden Beziehungen gesehen, unabhängig davon, ob die Menschen die Flavonoide vor 20 Jahren in ihrer Ernährung konsumiert haben oder ob sie vor kurzem begonnen haben, sie zu integrieren." Die Studie wurde im Fachmagazin Neuology veröffentlicht.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Gedächtnis

Weitere Nachrichten zum Thema Flavonoide

Eine zunehmend „westliche“ Ernährung führt auch in Städten Afrikas zu einer wachsenden Ausbreitung von Zivilisationskrankheiten. Eine multinationale Studie in Tansania zeigt: Ein ernährungsbedingt überdrehtes Immunsystem bei Stadtbewohnern produziert entzündungsfördernde Proteine. Das macht zum Beispiel Herzinfarkte. Dagegen fanden sie bei Landbewohnern, die sich traditionell ernährten, viele entzündungshemmende Stoffe im Blut.

Immer mehr Studien bestätigen die positive Wirkung von Beeren auf unsere Gesundheit. Sie können das Herz-Kreislauf-System stärken, Entzündungen eindämmen und sich positiv auf das Immunsystem auswirken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin