Energy Drinks: Diese Dosis gilt noch als ungefährlich

Risikobewertung von Energy Drinks: Die Dosis macht das Gift
Autofahrer trinken sie, um lange wach zu bleiben. Und Jugendliche holen sich mit koffeinhaltigen Energy Drinks den besonderen Kick. Doch beim Clubbing oder auf Veranstaltungen bleibt es meist nicht bei ein oder zwei Dosen. Es gibt Kinder und Jugendliche, die innerhalb von wenigen Stunden vier Dosen oder mehr davon trinken, also über einen Liter. Gesund ist das nicht. Schon mit zwei Dosen Energy Drink werden die empfohlenen Koffeinmengen für Kinder und Jugendliche überschritten. In so hohen Dosen kann sich Koffein negativ auf das Herz-Kreislaufsystem auswirken. Energy Drinks stehen deshalb schon länger in der Kritik.
Stellungnahme des BfR
Nun hat sich das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mit den Risiken der Energy Drinks für Jugendliche befasst. In einer Stellungnahme heißt es: Moderate Energy-Drink-Mengen führen nicht zu unerwünschten Wirkungen bei jungen gesunden Erwachsenen. Bei einigen, die in den bewerteten Studien einen Liter getrunken hatten, zeigten sich jedoch moderate bis schwerwiegendere Wirkungen: Herzklopfen, Kurzatmigkeit, Muskelzittern, Übelkeit, Angstzustände, Nervosität sowie auch Veränderungen im Elektrokardiogramm (Herzstromkurve).
Jeder zehnte Jugendliche überschreitet das Limit
Laut BfR geht aus Befragungen zum Trinkverhalten hervor, dass zehn Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zu bestimmten Gelegenheiten übermäßig hohe Mengen an Energy Drinks von einem Liter und mehr konsumieren. Dazu sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel: „Die zehn Prozent der Kinder und Jugendlichen, die innerhalb weniger Stunden einen Liter und mehr an Energy Drinks zu sich nehmen, sind als Hoch-Risikogruppe anzusehen. Viele wissen nicht, dass zusätzlicher Alkoholkonsum oder anstrengende körperliche Betätigung die unerwünschten Wirkungen des Koffeins weiter verstärken.“
Das BfR empfiehlt daher, noch intensiver aufzuklären, um dem übermäßigen Konsum von Energy Drinks bei Kindern und Jugendlichen entgegenzuwirken. Die Risikogruppe wäre mit Kampagnen etwa an Schulen gut zu erreichen.
Wie viel Koffein ist erlaubt?
Energy Drinks enthalten neben Koffein meist weitere Stoffe wie Taurin, Glucuronolacton oder Inosit und werden damit beworben, die Konzentrationsfähigkeit und die körperliche Leistung zu erhöhen. Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sollten Kinder und Jugendliche täglich nicht mehr als drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen. Bei einem gesunden jungen Menschen mit etwa 50 kg Körpergewicht sind dies 150 mg Koffein. Zum Vergleich: Zwei 250 ml Dosen Energy Drink enthalten 160 mg Koffein.
Foto: pixabay