DKFZ-Studie belegt Nutzen der Darmspiegelung

28 Darmspiegelungen sind nötig, um einen Fall von Darmkrebs zu verhindern
Die Interpretation der Daten schickt das Deutsche Krebsforschungszentrum gleich vorweg: Wirksam und sicher sei die Darmspiegelung zur Krebsvorsorge, schreiben die Studienautoren, die das im Jahr 2002 eingeführte Darmkrebsfrüherkennungs-Programm unter die Lupe genommen haben. Für die Studie zogen die Forscher die Befunde der 4,4 Millionen Vorsorge-Koloskopien heran, die zwischen 2003 und 2012 in Deutschland durchgeführt wurden. Ihr Fazit: Durch die etwa 4,4 Millionen Vorsorge-Koloskopien wurden etwa 180.000 Darmkrebsfälle verhindert. Dem stehen 4.500 Überdiagnosen gegenüber. Grundlage für die Berechnungen ist ein mathematisches Modell, das neben den Befunden und der Sterblichkeitsrate unter anderem auch berücksichtigt, mit welcher Häufigkeit und in welchem Zeitraum sich verschiedene Darmkrebsvorstufen zu bösartigem Krebs weiterentwickeln.
40.000 Mal wurde der Darmkrebs im frühen Stadium entdeckt
Darmkrebs verhindern heißt: Bei 180.000 Patienten haben Ärzte Krebsvorstufen entdeckt und konnten diese gleich während der Untersuchung entfernen. Die Ärzte fanden außerdem mehr als 40.000 Fälle von Darmkrebs in einem frühen Stadium, in dem zumeist noch eine Heilung möglich ist. Um eine Krebsvorstufe zu finden und damit einen Krebsfall zu vermeiden, müssen laut der Studienautoren 28 Darmspiegelungen durchgeführt werden. Bei einer unter 121 Untersuchungen wird ein bösartiger Tumor frühzeitig erkannt. Dagegen führt nur eine von 1.089 Untersuchungen zu einer Überdiagnose, das heißt es werden bösartige Befunde entdeckt, die zu Lebzeiten der Betroffenen gar nicht klinisch in Erscheinung getreten wären.
Die Wahrscheinlichkeit, durch die Endoskopie einem Krebsfall vorzubeugen, ist am höchsten, wenn die Untersuchung um das 60. Lebensjahr vorgenommen wird. Mit steigendem Alter der Screening-Teilnehmer steigt auch die Rate der Überdiagnosen.
Nutzen der Darmspiegelung: Screening könnte Darmkrebs rückläufig machen
„Bei Teilnehmern unter 75 Jahren resultieren nur 0,4 Prozent der Darmspiegelungen in einer Überdiagnose – damit schneidet die Vorsorge-Koloskopie deutlich besser ab als andere Programme zur Krebs-Früherkennung“, erläutert Dr. Michael Hoffmeister, einer Autoren der Arbeit.
Studienleiter Hermann Brenner ist überzeugt, dass die Darmspiegelung auf lange Sicht die Darmkrebs-Sterblichkeit senken wird. Und er prophezeit auch einen Rückgang der Darmkrebs-Neuerkrankungen. „Das endoskopische Screening ist echte Prävention“, sagt Brenner. „Im Gegensatz zu anderen Screening-Programmen wird zusätzlich auch das Auftreten neuer Krebsfälle deutlich zurückgehen.“
Das setzt allerdings voraus, dass möglichst viele Menschen an dem Darmkrebs-Früherkennungsprogramm teilnehmen. Derzeit ist das Interesse daran aber eher bescheiden: Nicht einmal 20 Prozent der Deutschen nimmt das Angebot wahr. In Deutschland haben seit dem Jahr 2002 alle Versicherten über 55 Jahre einen Anspruch auf eine Vorsorge-Koloskopie. Deutschland war eines der ersten Länder weltweit, das die Darmspiegelung als Bestandteil des gesetzlichen Krebsvorsorgeprogramms eingeführt hat.
Foto: © Henry Schmitt - Fotolia.com