Digitaler Impfausweis bald in vielen Apotheken erhältlich

Wer vollständig gegen das Coronavirus geimpft ist, kann sich über Lockerungen der Corona-Maßnahmen freuen. Der digitale Impfnachweis ist dafür ein wichtiges Instrument. (Symbolbild) – Foto: AdobeStock/Bihlmayer Fotografie
Schon in wenigen Tagen soll es für Verbraucher möglich sein, an den offiziellen digitalen Impfpass heranzukommen. Damit sollen sie fälschungssicher und möglichst unkompliziert jederzeit einen unbedenklichen Corona-Status digital nachweisen können, um wieder halbwegs normal Besorgungen erledigen oder ihre Freizeit verbringen zu können: Das kann eine vollständige Impfung sein, eine Genesung von Covid-19 oder – bei noch nicht Geimpften – der tagesaktuelle Negativ-Test.
Viele deutsche Apotheken werden ab Montag, 14. Juni, einen digitalen Impfnachweis für vollständig gegen das Corona-Virus geimpfte Bürgerinnen und Bürger ausstellen können. Das hat die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) mitgeteilt. Auf dem Portal www.mein-apothekenmanager.de, auf dem sich schon jetzt Schnelltest-Apotheken finden lassen, können Verbraucherinnen und Verbraucher dann bundesweit Apotheken in ihrer Nähe finden, die digitale Impfnachweise kostenlos ausstellen. Bereits zuvor soll die freiwillige Anwendung namens „CovPass" nach Angaben aus dem Bundesgesundheitsministerium für alle Interessenten in den App-Stores für Smartphones zur Verfügung stehen.
Sicherer und rechtsverbindlicher Impfnachweis
„Statt den gelben Impfpass der Weltgesundheitsorganisation WHO ständig bei sich tragen zu müssen, können Geimpfte ihre Immunisierung dann per Handy nachweisen und so gegebenenfalls Freiheiten bei Reise, Sport, Gastronomie oder Kultur genießen“, heißt es bei der ABDA weiter. „Wir wollten so schnell wie möglich ein Werkzeug entwickeln, mit dem Apotheken sicher und rechtsverbindlich einen Impfnachweis digitalisieren können“, sagt Thomas Dittrich, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands (DAV). Der Weg über das wohnortnahe Apothekennetz gilt als niederschwellige Möglichkeit, sich den Impfnachweis zu besorgen.
Digitaler Impfpass: Erst mal ist mit Engpässen zu rechnen
In der ersten Zeit müssen sich Verbraucher allerdings auch hier noch auf Engpässe einstellen – aus zwei Gründen. Erstens müssen sich die Apotheken bei dem Verfahren anmelden. Die ABDA geht aber davon aus, dass die Zahl der teilnehmenden Apotheken „sehr schnell im vierstelligen Bereich liegen wird“. Zweitens sind mehr als 17 Millionen Menschen – ein Fünftel der Bevölkerung – vollständig geimpft, ohne dass sie bei der Impfung das digitale Zertifikat erhalten hätten. Für sie muss also nachträglich ein Impfzertifikat beantragt und erstellt werden.
Ausstellungsorte: Apotheken, Praxen, Impfzentren
Die Frage, wer diesen Verwaltungsaufwand schultern soll, wird seit Tagen heftig diskutiert. Die schon durch die laufende Impfkampagne überlasteten Hausärzte sehen sich zur Ausstellung des digitalen Impfausweises wegen des dafür nötigen bürokratischen Aufwands kaum in der Lage. Laut Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sollen Praxen, Impfzentren und Apotheken die Ausstellung gleichermaßen schultern.
Apotheken müssen sich für Teilnahme anmelden
Um auf www.mein-apothekenmanager.de mit dem Impfnachweis gelistet zu sein, müssen sich Verbandschef Dittrich zufolge die Apotheken auf dem Verbändeportal des DAV dafür anmelden und registrieren. Ab Mittwoch, 9. Juni, soll das möglich sein. Das Verbändeportal ist für den Service der Digitalisierung der Impfnachweise an den zentralen Server des vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragten Dienstleisters IBM angebunden. Dieser stellt die digitalen Impfzertifikate aus, die dann vom Verbändeportal angezeigt und ausgedruckt werden können.