
Auf vielen Alltagsgegenständen wie Einkaufswagen im Supermarkt, Türklinken oder PC-Tastaturen wimmelt es nur so von ekligen Keimen. 30 Sekunden Hände waschen hilft. – Foto: ©nonnie192 - stock.adobe.com
In einem Punkt zumindest sind uns die Briten einen Schritt voraus. Über den Pinkelbecken von Männertoiletten in Museen oder Pubs des Vereinigten Königreichs appellieren Hinweisschilder an die Vernunft und animieren dazu, hinterher das eigentlich Selbstverständliche auch wirklich zu tun: „Please wash your hands“, „Bitte waschen Sie ihre Hände“. Viele Menschen tun das viel zu selten oder gar nicht und verteilen damit Krankheitserreger leichtfertig in ihrer Umgebung. „Überall kannst du dich mit Viren infizieren – in der Schule, im Beruf, in der Freizeit“, heißt es in einer Ratgeberbroschüre der AOK. Regelmäßiges Händewaschen gilt deshalb als eine der entscheidenden Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionskrankheiten – und zwar nicht nur dann, wenn Hände sichtlich schmutzig sind. Keime und Erreger sind schließlich mit bloßem Auge nicht zu erkennen, aber trotzdem da.
Überall, wo sich viele Menschen aufhalten, gibt es auch Krankheitserreger. Denn viele Keime, Viren und Bakterien befinden sich im und am Körper und können durch Kontakt über Hände, Atemwege, Schleimhäute oder gemeinsam benutzte Gegenstände weitergegeben werden.
Wo im Alltag besonders viele gefährliche Keime lauern
- Türklinken
- Einkaufswagen im Supermarkt
- Haltegriffe oder Türöffner in öffentlichen Verkehrsmitteln
- Hanteln und Geräte im Fitnessstudio
- PC-Tastaturen und -Mäuse
- Telefonhörer
- Wasserhähne
- Kühlschränke
- Kaffeemaschinen
- Geschirrtücher
- Tiere (v.a. Hunde)
Wann man sich mindestens die Hände waschen sollte
- wenn man von der Schule, der Arbeit oder einer Reise nach Hause kommt
- nach dem Toilettenbesuch
- vor dem Zubereiten und Verzehr von Speisen
- nach dem Wickeln eines Babys
- nachdem man husten oder niesen musste
- nach Kontakt mit kranken Personen (insbesondere beim Besuch im Krankenhaus, da hier das Infektionsrisiko sehr hoch ist)
Richtig Hände waschen: So geht’s
Hygieneexperten zufolge genügt es in Alltagssituationen, sich die Hände regelmäßig mit hautfreundlicher Seife zu waschen. Wirksames Händewaschen bedeutet: Hände gründlich einseifen und aneinander reiben und dabei auch an Fingerkuppen und Fingerzwischenräume denken. Dauer: mindestens eine halbe Minute, damit der Seifenschaum auch versteckte Hautpartien erreichen kann. Personen mit trockener oder gereizter Haut werden Creme-Flüssigseifen empfohlen – sie reinigen und pflegen zugleich.
Desinfektion nur in Ausnahmefällen nötig – bei Medizinberufen Pflicht
Eine Händedesinfektion ist im Alltag normalerweise nicht erforderlich. Anders ist dies, wenn ein Familienmitglied krank ist oder unter einem geschwächten Immunsystem leidet. Bei einer Händedesinfektion im Haushalt wird empfohlen, keine professionellen Desinfektionsmittel aus dem medizinischen Bereich zu verwenden, da sie auch unbedenkliche Keime abtöten, die der Körper braucht, um seine Abwehr zu trainieren. In medizinischen Berufen ist eine regelmäßig Händedesinfektion dagegen Pflicht: um das Risiko einer Übertragung von Krankheitserregern von einem Patienten zum nächsten ("Krankenhausinfektionen") zu minimieren und zum Selbstschutz der im Gesundheitswesen Beschäftigten.
Der „Welttag der Handhygiene“ ist ein internationaler Gesundheitstag, ins Leben gerufen von der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Er findet nicht zufällig am 5.5. statt – denn die beiden Ziffern von Tag und Monat symbolisieren die fünf Finger der linken und rechten Hand.
Foto: Fotolia.com/nonnie192