Diabetes tötet mehr Menschen als angenommen

Forscher vom Deutschen Diabetes-Zentrum beziffern die diabetesbedingen Todesfälle auf 175.000 für das Jahr 2010
Weltweite Daten legen nahe, dass Diabetes die Lebenserwartung im Schnitt um fünf bis sechs Jahre verkürzt. In Deutschland gab es bislang nur Schätzungen zur diabetesbedingten Sterblichkeit. Die Schätzungen beruhen auf Kohortenstudien und Surveys, bei denen die Daten von nur wenigen Menschen hochgerechnet wurden.
Forscher am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) in Düsseldorf haben sich nun die Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) näher angeschaut und dabei einen verblüffenden Fund gemacht: In Deutschland sterben mehr Menschen an Diabetes und seinen Folgen als bislang gedacht.
Jeder fünfte stirbt an den Folgen von Diabetes
Für das Jahr 2010 geben die Forscher um PD Dr. Wolfgang Rathmann 175.000 Diabetes-assoziierte Todesfälle an, davon 137.950 Todesfälle für den Typ-2-Diabetes. Jeder fünfte Todesfall in Deutschland wäre demnach auf Diabetes zurückzuführen. Diese Zahlen sind rund siebenmal höher als die Todesursachenstatistik ausweist: Für das Jahr 2010 lagen die diabetesbedingten Sterbefälle bei nur 23.000, das entspricht 2,7 Prozent aller Todesfälle in Deutschland.„Das Ergebnis unserer Analyse zeigt, dass in Deutschland weit mehr Menschen an einem Diabetes und dessen Folgeerkrankungen sterben, als in der offiziellen Todesursachenstatistik angegeben wird“, fasst PD Dr. Wolfgang Rathmann vom Deutschen Zentrums für Diabetesforschung zusammen.
Daten aus Dänemark genutzt
Für ihre Berechnungen haben die Forscher die Daten von 65 Millionen Krankenversicherten in Deutschland analysiert. 10,1 Prozent der Versicherten litten demnach im Jahr 2010 an Diabetes, davon 7,1 Prozent am Typ-2-Diabetes.
Da verlässliche Schätzungen der Mortalität von Menschen mit und ohne Diabetes fehlen, haben die Forscher die alters- und geschlechtsspezifische relative Mortalität (Mortalität der Menschen mit Diabetes dividiert durch die Mortalität der Menschen ohne Diabetes) aus Dänemark in die Berechnung einbezogen. Dort gib es ein nationales Diabetesregister und das Land hat ein ähnliches Gesundheitssystem wie Deutschland. Auch die Diabetesprävalenz ist vergleichbar. Zusammen mit der Alterspyramide und der Sterbetafel für Deutschland vom Statistischen Bundesamt in 2010 wurden die alters- und geschlechtsspezifischen Exzess-Todesfälle berechnet, also die Todesfälle, die auf Diabetes zurückzuführen sind. Dabei kamen dann die 175.000 Todesfälle heraus.
Weltweit sinkt die Diabetes-Sterblichkeit seit 20 Jahren, wegen einer besseren Versorgung, aber auch wegen einer verbesserten Prävention. Ob dies auch für Deutschland zutrifft, wollen die Diabetesforscher nun durch weitere Analysen untersuchen.
Foto: pixabay Freie kommerzielle Nutzung